Aus der Industrie entstand die Forderung die Achszapfen eines Straßenfahrzeugs als Schweißkonstruktion zu gestalten. Die Welle besteht aus zwei Teilen aus dem Stahl 12 050.6 und dem Verbindungsrohr aus 11 523.1. Es sollte eine Technologie für das Schweißen dieser Einzelteile ohne Vorwärmung und ohne Wärmenachbehandlung entwickelt werden. Der Autor schlug das MAG-Schweißverfahren mit CO2 als Schutzgas und dem austenitischen Schweißdraht C432 mit einem Durchmesser von 1,2 mm vor. Zur Bewertung der Schweißverbindung wurden metallographische Untersuchungen, Ermüdungsversuche und Härteprüfungen durchgeführt. Die Untersuchungen zeigten, daß die vorgeschlagene Schweißtechnologie erfolgreich eingesetzt werden kann.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Svarovani hridele z oceli 12050


    Weitere Titelangaben:

    Schweißen einer Welle aus dem Stahl 12 050


    Beteiligte:
    Jakobcik, L. (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    1996


    Format / Umfang :

    3 Seiten, 6 Bilder, 2 Tabellen, 5 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Slovakisch




    Svarovani ve vyrobe elektrickych lokomotiv

    Tauchen, J. / Spinka, J. | Tema Archiv | 1979




    Sborník přednášek Odborného Semináře Svařování v Železniční Dopravě '99 : Česká Třebová, 9. - 11.3.1999

    Odborný Seminář Svařování v Železniční Dopravě / Univerzita Pardubice, Dopravni Fakulta Jana Pernera | TIBKAT | 1999


    Vyuzitie suciastok vyrobenych kovanim praskovych oceli v strojarenstve

    Prochazka, V. / Jakcsi, F. | Tema Archiv | 1988