Das Institut für Straßen- und Eisenbahnwesen der TH Karlsruhe hat untersucht, inwieweit die Anfahrt von Bahnreisenden zum Bahnhof mit dem Pkw die Verkehrsbelastung vermehrt. Befragt wurden Bahnnutzer aus dem Einzugsbereich der Hauptbahnhöfe Stuttgart und Karlsruhe. Die Anfahrt fand großenteils mit dem öffentlichen Schienennahverkehr statt (Karlsruhe 51 %, Stuttgart 66 %). An zweiter Stelle stand der Pkw (Karlsruhe 23 %, Stuttgart 16 %), an dritter Stelle die Fortbewegung zu Fuß oder per Fahrrad. Die Zielvorstellung, den Bahnhof innerhalb von 30 Minuten zu erreichen, erfüllen fast alle Fußgänger, Radfahrer und Pkw-Fahrer, aber bei den Nutzern von kommunalen und regionalen Schienenfahrzeugen nur 74 % in Karlsruhe und 57 % in Stuttgart. Es wurden empirische Formeln entwickelt, um den Anteil der Pkws von anfahrenden Bahnreisenden am Straßenverkehr zu berechnen. Man unterschied zwischen streckenabschnittsbezogener und gebietsbezogener Straßennutzungrate. Die abschnittsbezogene Nutzungsrate war sehr klein. Selbst am Bahnhofsvorplatz von Karlsruhe bestand nur 18 % des Autoverkehrs aus Bahnreisenden. Noch kleiner war die gebietsbezogene Rate. Insgesamt wurde der Schluß gezogen, daß die Anfahrt zum Bahnhof mit dem Pkw keine übermäßige Straßenverkehrsbelastung darstellt.
Wieviel Straße braucht die Schiene? Im Rahmen der aktuellen verkehrspolitischen Diskussionen ist oftmals von einer Abhängigkeit der Schiene von der Straße die Rede
How much rail does the street need?
Internationales Verkehrswesen ; 48 , 7+8 ; 32-34
1996
3 Seiten, 8 Bilder, 6 Quellen
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
Wieviel Straße braucht die Schiene?
IuD Bahn | 1996
|Schiene oder Straße? - Schiene und Straße!
IuD Bahn | 1996
|IuD Bahn | 2008
Computergestützte Verkehrsträgervergleichsrechnung Straße - Schiene
Tema Archiv | 2010
|IuD Bahn | 2007