Neben den herkömmlichen Nietverfahren werden im Flugzeugbau seit einiger Zeit auch Klebverfahren eingesetzt. Beide Verfahren sind jedoch mit hohem Zeitaufwand verbunden. Zur Reduzierung der Fügezeiten, des Teilergewichts und damit der Herstellungs- und späteren Verbrauchskosten bietet sich das Schweißen an. Die mit diesem Verfahren verbundenen Nachteile (Bauteilverzug, Materialrisse, -lunker und -versprödung) lassen sich bei Einsatz des Laserstrahlschweißens soweit reduzieren, daß eine Anwendung im Flugzeugbau möglich scheint. Dies bisherigen Versuchsergebnisse sollen in einer Pilotanlage gesichert werden. Das Verfahren und seine Entwicklung wird detailliert dargestellt.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Laserstrahlschweißen hochfester Aluminiumlegierungen im Flugzeugbau


    Weitere Titelangaben:

    Laser beam welding of Al-alloys in the aviation industry


    Beteiligte:
    Eritt, J. (Autor:in)

    Erschienen in:

    VDI-Zeitschrift ; 137 , 6 ; 34-38


    Erscheinungsdatum :

    1995


    Format / Umfang :

    5 Seiten, 7 Bilder, 4 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch






    Laserstrahlschweissen - eine perspektivische Fuegetechnologie fuer den Flugzeugbau

    Heider, P. / Sepold, G. / Deutschen Verband fur Schweisstechnik | British Library Conference Proceedings | 1993