Eine Möglichkeit, die Transportkapazität in Schienen-Nahverkehrssystemen zu erhöhen, besteht in der konsequenten Breitenausnutzung des Lichtraumprofils. Voraussetzung für die Realisierung der dafür optimalen Bauformen der Züge war die Entwicklung neuartiger Einzelradsatzfahrwerke, ihre Anbindung an die Wagenkästen und ihre Steuerung. Als optimale Lösung für die Steuerungskonzeption erwies sich die Überlagerung von Fahrwerkssteuerung und Radsatzselbstlenkung, die so ausgelegt wurde, daß im Gleisbogen mit konstantem Radius weder Über- noch Untersteuern auftritt. Die konstruktiven Details des kurvengesteuerten Einzelradsatz-Fahrwerkes (KERF), Meß- und Kontrollmethoden, Varianten und Versuchsergebnisse, insbesondere des Radprofilverschleißes sowie der S-Bahn-Gliederzug für die Dänische Staatsbaahn (DSB) werden anhand von Bildern, Zeichnungen und Diagrammen beschrieben und erläutert.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Die Entwicklung und Erprobung kurvengesteuerter Einzelradsatz-Fahrwerke 'KERF'


    Weitere Titelangaben:

    Development and testing of the KERF bogies with individually driven selv-steering wheelsets


    Beteiligte:
    Rose, R.D. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    1994


    Format / Umfang :

    5 Seiten, 15 Bilder, 5 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch