Die DB AG befindet sich seit den 1990er Jahren im regen Erfahrungsaustausch mit der Japan Rail East. Gemeinsam wurde ein Kooperationsprojekt gestartet zur Entwicklung eines Hochgeschwindigkeitsfahrwerks für bis zu 350 km/h. Den Auftrag erhielten der japanische Hersteller Sumitomo Corporation aus Tokyo und Bombardier Transportation aus Aachen. Forderungen waren neben der betrieblichen Höchstgeschwindigkeit eine Masse vom maximal 5 t, ein großer Fahrkomfort, geringe Kräfte zwischen Rad und Schiene, wenig Schallemission sowie geringe Lebenszykluskosten. Sumitomo stützte sich auf eine konventionelle Bauart und optimierte das Fahrwerk TR9005. Bombardier dagegen ging mit dem Fahrwerk TR400 einen neuen Weg, der die Systemvorteile innengelagerter Drehgestelle nutzt. Grundlage auch hier ein erprobtes System, das gemeinsam mit der British Rail 1989 entwickelte und vielfach getestete und bewährte Fahrwerk B5000. Wesentliche Modifikationen sind das torsionselastische Rahmengestell, ein vergrößerter Radstand für den Einbau von Magnetschienen- oder Wirbelstrombremsen, eine als Hohlwelle mit großem Durchmesser ausgeführte Radsatzwelle und ein dadurch möglicher geringerer Raddurchmesser. Das Gewicht wurde um 30-40 % reduziert, die Rad/Schiene-Beanspruchung reduziert und die stabile Grenzgeschwindigkeit erhöht. Das Primärfedersystem besteht aus einer einfachen, vertikal wirkenden Elastomerfeder und einem Radsatzlenker mit Elastomerbuchsen, das Sekundärfedersystem aus Luftfederung mit integrierter Notfeder, zusätzlicher Querfederung und Wankstütze. Erprobt wurde zudem eine aktive hydraulische Querfederung und eine semi-aktive Vertikaldämpfung. Die Bremsanlage besteht aus Radscheibenbremse und Wellenscheibenbremse und wurde leichter und einfacher gestaltet. Das Fahrwerk wurde umfassend statisch und dynamisch getestet, zum einen in Japan in einem Shinkansen-Triebzug E2, zum anderen in Deutschland unter einem ICE-2-Mittelwagen. Die Messergebnisse zeigten eine Eignung für die angestrebte Betriebsgeschwindigkeit, ein geringeres Gewicht und ein verbessertes Schwingungsverhalten in Teilbereichen des Messprogramms. Der angestrebte Fahrkomfort konnte noch nicht ganz erreicht werden. Das Konzept ermöglicht bessere Schallreduktion durch konstruktive Maßnahmen.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Innovative Fahrwerke TR400 - Entwicklung und Erprobung der künftigen Hochgeschwindigkeitsfahrwerke


    Weitere Titelangaben:

    Innovative bogies - development and testing of future high-speed running gear


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    ZEVrail Glasers Annalen ; 128 , 8 ; 330-336


    Erscheinungsdatum :

    2004


    Format / Umfang :

    7 Seiten, 9 Bilder



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch