Die Realisierung einer aktiven Fahrerhausfederung mit hydraulischen Standardelementen ist möglich. Das Frequenzverhalten der Positonsregelkreise läßt sich als ein PT2-Verhalten beschreiben. Bisher wurde eine Kompensation der vertikalen Rahmenbewegung im Frequenzbereich von 0,5 bis 6 Hz erreicht. Die Berücksichtigung von Kräften, die aus der Horizontaldynamik des Fahrzeugs herrühren, und von Windkräften wird ausführlich diskutiert.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Regelstrategien für die aktive Fahrerhausfederung unter Berücksichtigung verschiedener Fahrsituationen


    Weitere Titelangaben:

    Control strategies for the active cab suspension with respect of different driving situations


    Beteiligte:
    Wiesmeier, A. (Autor:in) / Uffelmann, F. (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    1992


    Format / Umfang :

    18 Seiten, 5 Bilder, 1 Tabelle, 5 Quellen


    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Regelstrategien fuer die aktive Fahrerhausfederung unter Beruecksichtigung verschiedener Fahrsituationen

    Wiesmeier,A. / Uffelmann,F. / IVECO-Magirus,Ulm,DE | Kraftfahrwesen | 1992


    Regelstrategien fuer eine aktive Wankstabilisierung

    Koch,T. / Illg,I. / Mirwaldt,T. et al. | Kraftfahrwesen | 2015


    Regelstrategien für eine aktive Wankstabilisierung

    Koch, T. / Mirwaldt, T. | British Library Conference Proceedings | 2015



    Kraftschlussorientierte Regelstrategien fuer aktive Fahrwerke Vertikal-, Laengs- und Querdynamik

    Dreyer,A. / Heitzer,H.D. / Tech.Hochsch.Aachen,Inst.f.Kraftfahrwesen,DE | Kraftfahrwesen | 1989