Das Dokument ist eine Betrachtung theoretischer Grundlagen und Systemtheorien der aktiven Radaufhängung, die es ermöglicht, Feder- und Dämpfercharakteristik der aktuellen Fahrbahn jeweils laufend anzupassen, während die gebräuchliche passive Radaufhängung nur für einen einzigen Fall optimal ausgelegt sein kann. Sie stellt also im praktischen Fahrbetrieb immer einen mehr oder weniger geeigneten Kompromiß dar. Die Arbeit beginnt mit einer Beschreibung der Rechenschritte zur Auslegung der aktiven Radaufhängung. Es folgt die Erläuterung der Darstellung des linearen Zwei-Massen-Modells bei aktiver und passiver Radaufhängung und der Wirkungsweise der aktiven Aufhängung im Fahrzeuggesamtmodell. Abschließend werden die rechnerisch-theoretischen Grundlagen zusammengestellt und sehr ausführlich diskutiert. (Wied)


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Aktive Radaufhängung


    Weitere Titelangaben:

    Active wheel suspension


    Beteiligte:
    Kohaupt, L. (Autor:in) / Moll, W. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    1991


    Format / Umfang :

    7 Seiten, 14 Bilder, 5 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    AKTIVE RADAUFHÄNGUNG FÜR EIN FAHRZEUG

    Europäisches Patentamt | 2018

    Freier Zugriff

    Aktive Radaufhängung für ein Fahrzeug

    Europäisches Patentamt | 2018

    Freier Zugriff

    Aktive Radaufhängung für das Automobil

    Ruchman, I.N. | Tema Archiv | 2000


    Federvorrichtung für eine aktive Radaufhängung von Kraftfahrzeugen

    MICHEL WILFRIED | Europäisches Patentamt | 2015

    Freier Zugriff

    Federanordnung für mindestens eine aktive Radaufhängung eines Kraftfahrzeuges

    PAESSENS JOHANNES | Europäisches Patentamt | 2022

    Freier Zugriff