Das erste Patent zur Stabilisierung erhielt bereits um 1890 der Berliner Ingenieur Alfred Flettner (Flettner-Rotor). Zur praktischen Anwendung kam die Methode jedoch erst 1958 mit dem Bau der ersten 'Denny-Brown Ship Stabilisators' auf dem Fährschiff 'Trelleborg'. Kurzer Überblick über die Entwicklung der Flossenstabilisatoren unter anderem Sperry-Gyrofin-Stabilisatoren, Simplex-Stabilisatoren (Denny-Brown-AEG-Stabilisator) und Anordnung im Schiff. Beschreibung der Funktion von Flossenstabilisatoren. Zusammenfassung der 100jährigen Entwicklung von Schlingerdämpfungseinrichtungen (Schlingerkiele, passive Tankanlagen, aktive Tankanlagen, Kreiselstabilisatoren).


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Hundert Jahre Schlingerdämpfung. Teil III - Flossenstabilisatoren


    Weitere Titelangaben:

    Hundred years of roll damping. Part III: Fin stabilizer


    Beteiligte:
    Köpcke, A. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    1990


    Format / Umfang :

    2 Seiten, 16 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Flossenstabilisatoren als Bremsen

    Harms, H. | Tema Archiv | 1976


    Hundert Jahre Benzindirekteinspritzung - Teil 2

    Meinig,U. / SHW Automotive,Bad Schussenried,DE | Kraftfahrwesen | 2016


    Hundert Jahre Benzindirekteinspritzung - Teil 1

    Meinig,U. / SHW Automotive,Bad Schussenried,DE | Kraftfahrwesen | 2016



    Hundert Jahre Kolbenflugmotor - Teil 3 : aktuelle Konzepte

    Meinig,U. / Hengst,Muenster,DE | Kraftfahrwesen | 2003