Das automatische Lichtbogenschweißen von größeren Fahrzeugbauteilen erfordert den Einsatz von Sensoren. Für optimale Ergebnisse empfiehlt sich eine Integration des Sensorsystems in die Robotersteuerung. Lichtbogenschweißen mit Roboter erhöht die Qualität und Produktivität, verbessert die Arbeitsbedingungen. ABB Robotics hat auf Basis der Lasertechnik das optische Nachfolgesystem Laser Trak entwickelt. Mit dem Nahtsucher kann die Lage der Fuge gesucht und die Spaltbreite gemessen werden. Das Meßprinzip von Laser Trak basiert auf der optischen Triangulation. Eine optoelektronische Anordnung zeigt die Position auf der Arbeitsfläche an, die Lage des Lichtflecks entspricht dem Abstand von der Arbeitsfläche. Ein Computer filtert und analysiert das Signal mit Hilfe von Algorithmen für die verschiedenen Fugen. Durch komplette Integration in die Robotersteuerung konnten die Kennwerte optimiert werden. Das Nahtfolgesystem wird mit dem Roboter über das Programmiergerät des Roboters programiert. Als Anwendungsbeispiel sind ein Lkw-Fahrerhaus und ein Hinterachsrahmen beschrieben. (Sirach)


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Nahtsucher und Nahtfolger als neue Lösungen. Sensorgeführtes Lichtbogenschweißen in der Automobilindustrie


    Weitere Titelangaben:

    Finding and follow-up of seams as new solutions. Sensor guided automatic arc welding in automobile industry


    Beteiligte:
    Edling, G. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    1990


    Format / Umfang :

    3 Seiten, 4 Bilder


    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch