Der Beitrag beschreibt ein neues Kurzstreckenfahrzeug mit hydraulischem Vierquadrantenantrieb bei dem die Bremsenergie in das System zurueckgespeist werden kann. Neu und aussichtsreich an der Idee ist die Kombination von elektrischer und hydraulischer Energiezwischenspeicherung. Der Nachteil bisheriger aehnlicher Systeme, die eine Verwertung kurzer, kraeftiger Energiestoesse nicht zulassen, wird mit der neuen Konzeption vermieden. Eine ueber Solarpaneel oder Steckdose geladene Batterie speist einen Elektromotor der die Hydraulikpumpe antriebt. Diese laedt den Hydrospeicher fuer den Betrieb des hydraulischen Antriebsmotors auf. Beim Bremsen arbeitet der Hydromotor als Pumpe und laedt den Hydrospeicher auf. Bei einem Systemdruck ab 300 bar wird die anstehende Oelmenge zur Hydraulikpumpe rueckgefuehrt, die nun als Motor arbeitet und den als Generator arbeitenden Elektromotor antreibt. Die erzeugte elektrische Energie wird in den Batterien gespeichert. Ein entsprechendes Verkehrskonzept wird beschrieben. (Flake)


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Hydraulisch fahren. Ein Antriebskonzept der Zukunft


    Beteiligte:
    Giel, K. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Schweizer Maschinenmarkt ; 89 , 44 ; 100-103


    Erscheinungsdatum :

    1989


    Format / Umfang :

    3 Seiten, 3 Bilder


    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch





    Neuartiges Antriebskonzept zum Fahren, Lenken und Heben

    Weber, Manuel / Vorwerk, Christian | Tema Archiv | 2010



    2-Takt-Otto-Motor - Antriebskonzept der Zukunft?

    Mallog,J. / Theissen,M. / Heck,E. et al. | Kraftfahrwesen | 1993