Entwicklungsziele waren verbesserter Fahrkomfort, verringerte Laermbelaestigung und hoehere Wirtschaftlichkeit. Es handelt sich um ein zweistufiges Parallelwellengetriebe, von dem eine Gummigelenk-Kardanhohlwelle das Drehmoment direkt auf den Radsatz uebertraegt. Der gekapselte, vierpolige, fremdgekuehlte Asynchronmotor nutzt die Stromrichtertechnik und erreicht eine Hoechstdrehzahl von 5860 U/min. Die Getriebeeinheit mit Motor ist in Dreipunktaufhaengung am Drehgestellrahmen gelagert. Die direkte Verbindung des Motors mit dem Lagergehaeuse macht eine Lagerstelle entbehrlich. Der Rotor ist biegeelastisch fest mit der Eingangswelle des Getriebes verbunden. Festlager der Eingangswelle sind zwei Schraegkugellager, Loslager in Getriebe und Motor sind Zylinderrollenlager. Die Zwischenwelle wird von einem Pendelrollenlager (fest) und Zylinderrollenlager (lose) getragen. Die Abtriebswelle hat zwei Zylinderrollenlager. Die Getriebedaten werden angegeben. (Klaue)


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Getriebelagerung eines neuen Antriebskonzepts fuer U-Bahn-Fahrzeuge


    Weitere Titelangaben:

    Gear bearings of a new drive conception for subway vehicles


    Beteiligte:
    Siegmann, A. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Verkehr und Technik ; 42 , 1 ; 26-27


    Erscheinungsdatum :

    1989


    Format / Umfang :

    2 Seiten, 3 Bilder


    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Die fahrzeuge fuer muenchener u-bahn

    Scheuermeyer, M. | Tema Archiv | 1967


    Antriebskonzept fuer die Fahrzeuge der H-Bahn

    Brehm, W. / Buchberger, H. | Tema Archiv | 1978


    Motoren und antriebe fuer s-bahn-fahrzeuge

    Kuhlow, J. / Schlink, N. | Tema Archiv | 1970


    Moderne Leittechnik fuer neue U-Bahn-Fahrzeuge

    Schulze, H. | Tema Archiv | 1988