Bei der Systemauslegung der Bahnstromversorgung von Gleich-und Wechselstrombahnen sind zuverlässige Erfüllung der Transportaufgaben, Wirtschaftlichkeit, Beachtung der Vorgaben der Betreiber und der Regelwerke wichtige Kriterien. Eine Bahnstromversorgung läßt sich in die Teilsysteme übergeordnetes Netz, Bahnunterwerk, Fahrleitung, Fahrzeug und Rückleitung gliedern, wobei mit den Angaben über Transportaufkommen, Strecke und Fahrzeuge ein erstes Konzept für den Betrieb und die Art der Stromversorgung (i.a. Gleichstrom für den Nahverkehr, Wechselstrom für den Fernverkehr) erstellt wird. Randbedingungen dabei: Integrierbarkeit in bestehende Systeme, technische Machbarkeit, wirtschaftliche Gesichtspunkte, Umweltverträglichkeit, Erweiterbarkeit und Betriebszuverlässigkeit. Da Bahnstromnetze komplexe Systeme sind, in denen die elektrischen Belastungen orts- und zeitveränderliche Größen sind und durch eine Vielzahl von Parametern beeinflußt werden, ist eine rechnerunterstützte Simulation des Netzbetriebes unerläßlich, wofür sich die Simulationswerkzeuge SIDYZUG und SimONe anbieten. Sie berücksichtigen alle wichtigen Systemparameter, benutzen genaue Berechnungsalgorithmen und haben sich seit Jahren bei der Auslegung bewährt.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Systemauslegung der Bahnstromversorgung von Gleichstrom- und Wechselstrombahnen


    Weitere Titelangaben:

    Design of traction power supply systems for DC and AC railways


    Beteiligte:
    Edel, R. (Autor:in) / Schneider, E. (Autor:in) / Schweller, M. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Elektrische Bahnen ; 96 , 7 ; 213-221


    Erscheinungsdatum :

    1998


    Format / Umfang :

    9 Seiten, 10 Bilder, 2 Tabellen, 7 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch