Im Bereich der im Kraftfahrzeug eingebauten PC-Technologie rechnet die Branche mit Zuwächsen von jährlich 20 Prozent. Der europäische Markt für Verkehrstelematik soll bis zum Jahr 2010 ein Marktvolumen von 80 bis 120 Milliarden Mark erreichen. Die Anwendungen reichen von Fahrunterstützung, Navigation, Notfallmanagement, Telekommunikation und Office bis hin zu Entertainment, Sicherheit und Motormanagement. Dangelmaier, Projektleiter für Transporttelematik am Fraunhofer IAO, sieht die große Gefahr eines Informations-Overflows. Ebenso wird der Fahrer grundsätzlich bei jeder Interaktion mit Systemen von der Beobachtung des umgebenden Verkehrs abgelenkt. Gefordert wird die Entwicklung eines Men-Machine-Interfaces, das den Zugang zu verschiedenen IT-Diensten und Anzeigeinformationen über eine gemeinsame Benutzeroberfläche ermöglicht. Die Standardisierung wird derzeit noch vernachlässigt. Die Forderung Danelmaiers lautet, daß Methoden für das Rapid-Prototying der Mensch-Maschine-Schnittstelle und deren Validierung unter Fahrbedingungen dringend benötigt werden.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Schwachstelle Mensch. Informations- und Datentechnik im Auto fordert Entwickler


    Weitere Titelangaben:

    Information technology in the car: men-machine-interfaces


    Erschienen in:

    Markt und Technik ; 28 ; 28-29


    Erscheinungsdatum :

    1998


    Format / Umfang :

    2 Seiten, 1 Bild



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Schwachstelle Kommunikation

    Kroll, Joachim | IuD Bahn | 2004



    Der Motorradfahrer - Schwachstelle im Motorradbremssystem?

    Koch,H. / Inst.f.Zweiradsicherheit,Bochum | Kraftfahrwesen | 1985


    Isolierstoss - Stoer- und Schwachstelle im Gleis

    Eisenmann, J. / Leykauf, G. | Tema Archiv | 1985