Zur Reduzierung der Investitionskosten hat die DB AG ihr Streckennetz in Streckenkategorien eingeteilt. Bei Stellwerken läßt sich eine Kostensenkung durch eine an die jeweilige Streckenkategorie angepaßte Reduzierung des Funktionsumfangs erreichen. Dazu hat die Siemens AG ein dreistufiges Konzept entwickelt. Es besteht aus dem El S (maximales Stellwerkskonzept), dem El S Regio (minimales Stellwerkskonzept) und dem FunkFahrbetrieb (FFB), der besonders auf die betrieblichen und wirtschaftlichen Anforderungen von Regionalbahnen zugeschnitten ist. Die charakteristischen Systemmerkmale sind: Weitgehender Entfall von Infrastruktur, Einsatz von Funk und Balisen als Übertragungsmedium, Verwendung von Standardkomponenten und Schnittstellenkompatibilität zu herkömmlichen Techniken. Bei der FFB-Zentrale kommt eine im El S eingesetzte und zugelassene Hardwarebasis zum Einsatz. Die Fahrzeuggeräte sind ETCS-komaptibel und bestehen aus Komponenten, die bei der Funkzugbeeinflussung eingesetzt werden (Vorteile für Instandhaltung und Ersatzteilvorhaltung).


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Innovative Leit- und Sicherungstechnik für Regionalbahnen


    Weitere Titelangaben:

    Innovative control and signalling systems for regional railways


    Beteiligte:
    Sträubler, P. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Signal und Draht ; 89 , 12 ; 29-31


    Erscheinungsdatum :

    1997


    Format / Umfang :

    3 Seiten, 5 Bilder



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch






    Sicherungstechnik auf Regionalbahnen bei den ÖBB

    Wegenstein, Peter | IuD Bahn | 1994


    Leit- und Sicherungstechnik

    PD Dr.-Ing. habil. Maschek, Ulrich | Springer Verlag | 2019


    Innovative Leit- und Sicherungstechnik im Nahverkehr

    Unkelbach, Werner | IuD Bahn | 2006