Aus dem lange Zeit geteilten Berliner S-Bahnnetz ist wieder ein einheitliches geworden, das modernisiert werden muß und in dem Lücken geschlossen werden müssen. Anpassung, Grunderneuerungen oder Neubau der Bahnenergieversorgungsanlagen erfolgen dabei auf der Grundlage eines 1991 aufgestellten und ständig weiterentwickelten Betriebskonzeptes. Die Betriebsprogramme bilden die Grundlagen für die Bemessung der Anlagen und deren geographische Einordnung in das Netz. Es werden einheitliche, instandhaltungsarme Anlagen über Rahmenverträge beschafft; Fahrleitungsschaltstellen werden aufgebaut, die Betriebsführung wird in ferner Zukunft auf eine Netzleitstelle konzentriert.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Bahnenergieversorgung der S-Bahn Berlin


    Weitere Titelangaben:

    Traction power supply of Berlin S-Bahn


    Beteiligte:
    Puritz, K.J. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Elektrische Bahnen ; 93 , 4 ; 126-132


    Erscheinungsdatum :

    1995


    Format / Umfang :

    7 Seiten, 13 Bilder, 1 Tabelle, 4 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Bahnenergieversorgung der S-Bahn Berlin

    Puritz, Klaus-Jürgen | IuD Bahn | 1995


    Bahnenergieversorgung der Berliner S-Bahn

    Puritz, K.-J. | IuD Bahn | 1994


    Bahnenergieversorgung der Berliner S-Bahn

    Puritz, K.J. | Tema Archiv | 1994


    Die Bahnenergieversorgung der Berliner S-Bahn

    Koeltzsch, W. / Dreßler, T. / Puritz, K.J. | Tema Archiv | 1992