Volkswagen hat inzwischen über 20 Jahre Erfahrung durch den Bau und Einsatz von ca. 200 Elektrotransportern und 12 Elektro-Jetta. In dem Bericht wird eingangs begründet, warum VW für Elektro-PKW eine Konversionslösung wählte und keine Neukonstruktion mit Purpose-Design. Die wesentlichen Änderungen beschränken sich auf die Bodengruppe mit Batterietrog und verstärkter Hinterachse. Zu den Batterie-Systemen wird als Resumee der Testeregebnisse festgestellt, daß heute ausschließlich die wartungsfreie Blei-Gel-Batterie empfohlen werden kann. Als Antrieb stellt sich heute der Gleichstrommotor problemloser dar als die Drehstrommaschine. Die optimale Antriebsanordnung (Zentralmotor, Radnabenmotore, usw.) muß noch geklärt werden. Abschließend wird ein Überblick über die Daten zur Fahrleistung, Kosten und Vor- und Nachteile des Elektrofahrzeugs gegeben.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Stand der Elektrofahrzeug-Entwicklung bei Volkswagen


    Beteiligte:
    Driehorst, F.A. (Autor:in) / Kalberlah, A. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Elektrizitätswirtschaft ; 91 , 10 ; 586-593


    Erscheinungsdatum :

    1992


    Format / Umfang :

    8 Seiten, 9 Bilder, 1 Tabelle, 16 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Elektrofahrzeug-Entwicklung bei Lucas

    Lucas Industries,GB | Kraftfahrwesen | 1979


    Simulationswerkzeuge fuer die Elektrofahrzeug Entwicklung

    Stanton,S. / Ansys,Pittsburgh,US | Kraftfahrwesen | 2013


    ELEKTROFAHRZEUG-STEUERVORRICHTUNG UND ELEKTROFAHRZEUG-STEUERSYSTEM

    TOKITO KOSUKE | Europäisches Patentamt | 2025

    Freier Zugriff

    Elektrofahrzeug

    FRITZ ANDREAS | Europäisches Patentamt | 2023

    Freier Zugriff

    ELEKTROFAHRZEUG

    MEYER WOLFGANG / GROTE JOCHEN | Europäisches Patentamt | 2019

    Freier Zugriff