Das ständig steigende Verkehrsaufkommen bei den Österreichischen Bundesbahnen erforderte die Anwendung einer erhöhten Sicherungs- und Telekommunikationstechnik. Bisher erfolgte die Anzeige des aktuellen Betriebszustandes bei konventionellen Spurplan-Relaisstellwerken über die Stell- und Meldetafel auf größeren Bahnhöfen. Die Bedienung dieser Tafel entspricht jedoch nicht den modernen ergonomischen Bedien- und Anzeigestandards. Daher wurde ein rechnerunterstütztes System für Spurplan-Relaisstellwerke entwickelt. Die hohe Zuverlässigkeit des neuen Gesamtsystems ist von entscheidender Bedeutung, da bei Ausfall des Rechnersystems eine Bedienung des Stellwerks unmöglich wäre. Zur Erreichung einer hohen Zuverlässigkeit und signaltechnischen Sicherheit wurde ein redundantes Rechnersystem gewählt. Das moderne elektronische Bediensystem wurde erstmals im Hauptbahnhof St. Pölten eingesetzt. Zwei Fahrdienstleiter und ein Betriebsüberwacher koordinieren dort den gesamten Zugverkehr. Das bedeutet eine Einsparung von etwa 18 Personen.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Moderne ergonomische Bediensysteme zur Betriebsführung von Bahnhöfen


    Beteiligte:
    Klampferer, W. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    1992


    Format / Umfang :

    3 Seiten, 4 Bilder, 4 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Bediensysteme - Anforderungen und Auslegungsfaktoren

    Allgaier,H. / Bayerische Motorenwerke,BMW,Muenchen,DE | Kraftfahrwesen | 2011


    BEDIENSYSTEME - Qualitätskontrolle von Gangwahlschaltern

    Battenberg, Günther | Online Contents | 2011


    Moderne Betriebsführung

    Pausch, Norbert / Ple, Alfred | IuD Bahn | 2014