1955 wurde bei der Deutschen Reichsbahn der elektrische Betrieb wieder aufgenommen, wobei zu Beginn die Bahnenergieversorgung über ein eigenes 110-kV-Bahnleitungsnetz (16 2/3 Hz) erfolgte. Mit der großräumigen Elektrifizierung, die Ende der siebziger Jahre begann, wurde aus wirtschaftspolitischen Gründen die dezentrale Bahnenergieversorgung eingeführt. Kernstück der dabei eingesetzten Umformerwerke sind Synchron-Synchron-Umformer mit einer Nennscheinleistung von 10 MVA.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Die dezentrale Bahnenergieversorgung bei der Deutschen Reichsbahn


    Weitere Titelangaben:

    The distributed traction power supply of the Deutsche Reichsbahn


    Beteiligte:
    Granzer, R. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Elektrische Bahnen ; 89 , 1 ; 36-39


    Erscheinungsdatum :

    1991


    Format / Umfang :

    4 Seiten, 5 Bilder, 2 Tabellen, 1 Quelle



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch