In neuerer Zeit ist die Wirbelstrombremse als Rad/Schiene-kraftschlussabhaengige Bremse neben der seit Jahrzehnten im Eisenbahnbetrieb eingefuehrten Magnetschienenbremse ins Gespraech gekommen. Als Diskussionsgrundlage bei Vergleichen dieser beiden Bremssystme soll hier die Magnetschienenbremse anhand von Prueffeldversuchen mit Abrisswaage in ihrem statischen und auf Grund von Messfahrtergebnissen auf DB-Strecken in ihrem dynamischen und thermischen Verhalten zusammenfassend dargestellt werden.
Das statische, dynamische und thermische Verhalten von Magnetschienenbremsen, Teil 2
The static, dynamic and thermal performance of the electromagnetic rail brake
Elektrische Bahnen ; 86 , 10 ; 324-330
1988
7 Seiten, 24 Bilder
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
SLUB | 1993
|Untersuchung der Wirksamkeit von Magnetschienenbremsen
IuD Bahn | 2013
|