Die Besonderheiten in der Auslegung von Asynchron-Fahrmotoren ergeben sich aus systembedingten Erfordernissen und aus den Moeglichkeiten, die der Drehstrommotor in der Antriebstechnik der Lokomotiven eroeffnet oder beguenstigt. Der Umrichterbetrieb verlangt die genaue Kenntnis der Motordaten; die Finite-Elemente-Methode kann bei der Vorausberechnung des magnetischen Kreises einen wesentlichen Beitrag leisten. Dieses Verfahren ist ebenso bei der Gestaltung der Verbindung Motorwelle/Ritzel unentbehrlich, insbesondere wegen der Randbedingungen aus dem hohen Drehzahlniveau, die auch Optimierungsprozesse in der Waelzlager-Wahl, -Schmierung und -Dichtung erfordern. Die in der Regel gehaeuselose Bauform ist aeusserer Ausdruck der grundsaetzlich hohen Materialausnutzung moderner Drehstrommotoren.
Besonderheiten der Bemessung und Konstruktion von modernen Asynchron-Lokomotiv-Motoren, Teil 2
Dimensioning and construction of modern asynchronous locomotive motors, part 2
Elektrische Bahnen ; 86 , 6 ; 192-199
1988
8 Seiten, 15 Bilder, 4 Tabellen, 12 Quellen
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
Tema Archiv | 1988
|Zweifrequenz-Lokomotiven mit Drehstrom-Asynchron-Motoren
Tema Archiv | 1977
Besonderheiten bei der Konstruktion elektrischer Motoren und Generatoren
Springer Verlag | 2007
|