Fahrerassistenzsysteme können Beiträge zur aktiven Sicherheit im Straßenverkehr leisten und besitzen das Potential die mentale Beanspruchung des Fahrers zu verringern [Winner, H., Danner, B. & Steinle, J. (2009). Adaptive Cruise Control. In H. Winner, S. Hakuli & G. Wolf (Hrsg.), Handbuch Fahrerassistenzsysteme. Grundlagen, Komponenten und Systeme für aktive Sicherheit und Komfort (S. 478-521). Wiesbaden: Vieweg + Teubner Verlag]. Im Zuge eines zweiten Wandels der Mobilität und einer Demokratisierung der Fahrerassistenzsysteme werden immer mehr automatische Fahrfunktionen erforscht. Eine mögliche Ausprägung ist die Teilautomation, bei der die Quer- und die Längsführung von der Funktion übernommen wird, der Fahrer das System jedoch dauerhaft überwachen muss. Dabei unterscheidet sich die Art der Mensch-Maschine-Interaktion deutlich von der manuellen Fahrt. Die Rolle des Fahrers verschiebt sich bei einer teilautomatisierten Funktion zunehmend in Richtung des Überwachers. Daher ist es wichtig, die möglichen Auswirkungen, wie z.B. ein mangelndes Situationsbewusstsein und unzulängliche Reaktionen auf Systemfehler [Endsley, M.R. (1996). Automation and situation awareness. In R. Parasuraman & M. Mouloua (Hrsg.), Automation and human performance: Theory and applications (S. 163-181). Mahwah, NJ: Lawrence Erlbaum; Endsley, M.R. & Kiris, E. O. (1995). The Out-of-the-Loop Performance Problem and Level of Control in Automation. Human Factors, 37 (2), S. 381-394] zu betrachten. Der vorliegende Beitrag beschreibt eine Fahrsimulatorstudie zur Evaluation des teilautomatisierten Fahrens. Im Fokus stehen dabei die Identifikation möglicher Vor- und Nachteile und potentielle Effekte auf das Situationsbewusstsein, die Beanspruchung, das Befinden sowie die Akzeptanz. Innerhalb der Studie (N=60) im statischen Fahrsimulator der Volkswagen Konzernforschung wurden diesbezüglich zum einen die Dauer der Überwachung variiert. Zum anderen unterschieden sich die Prüfsituationen, auf welche die Probanden nach einem definierten Zeitraum reagieren mussten. Die Ergebnisse belegen Auswirkungen der Dauer der Überwachung und der Teilautomation selbst auf das Situationsbewusstsein, die Aufmerksamkeit sowie die Reaktionsfähigkeit des Fahrers. Als sensitiv für derartige Effekte scheint hierbei besonders eine Fahrdauer mit einhergehender Überwachung von über 15 Minuten zu sein.
Driver assistance systems can help to improve active road safety and reduce mental workload on the driver [Winner, H., Danner, B. & Steinle, J. (2009). Adaptive Cruise Control. In H. Winner, S. Hakuli & G. Wolf (Hrsg.), Handbuch Fahrerassistenzsysteme. Grundlagen, Komponenten und Systeme für aktive Sicherheit und Komfort (pp. 478-521), Wiesbaden: Vieweg + Teubner Verlag]. In the course of a second change of mobility and the democratization of driver assistance systems more and more automatic driving functions are investigated. A possible system is the semi-automated function which temporary takes lateral and longitudinal control of the vehicle. Nevertheless, the driver has to supervise at all time. Additionally, the human machine interaction in comparison to manual drives will change. A semiautomated function changes the role of the driver to that of a supervisor. Hence, it is important to look at the possible effects such as reduced situational awareness and inadequate reactions to system failures [Endsley, M.R. (1996). Automation and situation awareness. In: R. Parasuraman & M. Mouloua (ed.), Automation and human performance: Theory and applications (pp. 163-181). Mahwah, NJ: Lawrence Erlbaum; Endsley, M.R. & Kiris, E. O. (1995). The Out-of-the-Loop Performance Problem and Level of Control in Automation. Human Factors, 37 (2), pp. 381-394]. This paper describes a driving simulator study that evaluates semi-automated driving. Besides, it is focusing the identification of possible advantages and disadvantages and the influences on situation awareness, workload and well-being as well as the acceptance of a semi-automated system. The duration of the supervision task was varied within the study (N=60) taking place in the static driving simulator of Volkswagen Group Research. In addition, the test situations differed on which the subjects had to react to after the defined interval. The results cover effects of the duration of the monitoring and the semi automation on situation awareness, attention as well as the responsiveness of the driver. A driving duration of more than 15 minutes seems to be sensitive in terms of those effects.
Bitte überwachen! - Eine Analyse des teilautomatisierten Fahrens
Please supervise! - An analysis of semi-automated driving
2014
20 Seiten, Bilder, 43 Quellen
(nicht paginiert)
Aufsatz (Konferenz)
Deutsch
Straßenverkehr , Fahrerassistenzsystem , aktive Sicherheit , Mobilität , systematischer Fehler , Handbuch , Überwachung , Fahrsimulator , Proband , chemische Reaktionsfähigkeit , adaptiver Tempomat , Querführung , Ausrüstungsausfall , Antriebssystem , menschlicher Faktor , Wächter (Gerät) , geistige Belastung , Mensch , Leistungsfähigkeit
Bitte uberwachen! - Eine Analyse des teilautomatisierten Fahrens
British Library Conference Proceedings | 2014
|Bitte ueberwachen! - Eine Analyse des teilautomatisierten Fahrens
Kraftfahrwesen | 2014
|Verfahren zur Steuerung eines zumindest teilautomatisierten Fahrens
Europäisches Patentamt | 2018
|Verfahren zum Überwachen eines automatisierten Fahrens
Europäisches Patentamt | 2016
|VERFAHREN ZUM ÜBERWACHEN EINES AUTOMATISIERTEN FAHRENS
Europäisches Patentamt | 2018
|