Im Automobilbau scheint das Optimum für leichtere Karosserien noch nicht gefunden zu sein. Hier zeigt die Firma Tata Steel einen Ausweg auf. Automobilhersteller können mit dem neuen Hyperform-Stählen (DP800) der Firma die bisher eingesetzten HSLA-Stähle (hochfeste, niedrig legierte Stähle) und DP600 ersetzen und gleichzeitig damit Leichtbauvorteile (Festigkeit, Gewicht) erzielen. Mit Hyperform steht eine innovative Generation hochfester Stähle zur Verfügung, die die gute Umformbarkeit von Trip-Stählen mit den guten Eigenschaften zur Weiterverarbeitung von DP-Stählen kombinieren. Der Neuvorstellung liegt eine Versuchsreihe zu Grunde, die mehr Klarheit für Stähle mit verbesserter Umformbarkeit und Leichtbaupotenzial aufgezeigt. In der Versuchsreihe wird untersucht, ob sich Hyperform für Bauteile (vordere Längsträger, untere A-Säu1e) eignet, die prinzipiell hohe Anforderungen an die Crash-Performance erfüllen müssen. Ein CAD-Modell dient als Untersuchungsobjekt, mit dem das Tiefziehwerkzeug und der Umformprozess simuliert werden. Der bessere Umformwerkstoff wurde durch Simulation bestätigt. Blechdicken und Crash-Performance dienen als Kriterien der Umformbarkeit.
Karosseriebau setzt auf bessere Umformbarkeit von Stählen
Carbody construction requires better formability of steel
MM - Maschinenmarkt. Das IndustrieMagazin ; 32/33 ; 30-32
2014
3 Seiten, Bilder
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
Fügen von höherfesten und hochfesten Stählen im Karosseriebau
Tema Archiv | 1999
|Einsatz von hochfesten Stählen zur Gewichtsreduzierung im Karosseriebau
Tema Archiv | 1996
|Umformbarkeit von neuartigen Karosseriewerkstoffen
Tema Archiv | 1995
|Karosseriebau und -instandhaltung
Tema Archiv | 1983
|Tema Archiv | 1981
|