Bei dem heutigen Vorgehen im automobilen Entwicklungsprozess wird ausgehend von den bisherigen Kundenanforderungen und einem Referenz- oder Vorgängerfahrzeug ein neues Fahrzeugprojekt abgeleitet. Dieses Vorgehen ist bei neuen Märkten, Kundenanforderungen oder Fahrzeugkonzepten nicht zielführend. Hier hilft der Einsatz von Prädiktionsmodellen zur Vorhersage von Fahrzeugeigenschaften, wie z.B. dem Fahrzeuggewicht bei einem gänzlich neuen Konzept. Es wurde verdeutlicht, warum sich Prädiktionsmodelle besonders in der frühen Konzeptphase und bei Neuentwicklungen eignen, um Entwicklungszeit zu sparen. Die Kenntnis des Fahrzeuggewichtes ist in der frühen Entwicklungsphase besonders relevant, da es viele andere Fahrzeugeigenschaften beeinflusst und einer Zielabweichung frühzeitig gegengesteuert werden muss. Es wird erklärt, wie mit Hilfe eines Gewichtsprädiktionsmodelles das Fahrzeuggewicht aus Grobkonzeptdaten ermittelt werden kann. Durch den Einsatz von Prädiktionsmodellen ist es außerdem möglich geworden, den Konzeptentwicklungsprozess zu automatisieren und in eine Optimierungsschleife einzubinden. Aufgrund der Verknüpfung von Elektrofahrzeugen mit öffentlichen Verkehrsmitteln oder Car Sharing Fahrzeugen ist eine Verkehrsmittelübergreifende Konzeptoptimierung besonders interessant. Es wurde dargelegt, wie ein solcher Optimierungsprozess für die Fahrten eines Nutzers und auch einer Nutzergruppe aussehen kann. Am Bespiel von 4 Nutzern wird eine Strategie zur Nutzerclusterung vorgestellt. Im weiteren Vorgehen muss das Optimierungsprinzip auf eine größere Nutzergruppe angewandt werden, um statistisch relevante Aussagen treffen zu können. Erweisen sich die Ergebnisse als valide, kann das Tool sowohl begleitend zur Fahrzeugkonzeptentwicklung, als auch zur Untersuchung verschiedener Szenarien mit variierender Infrastruktur eingesetzt werden.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Nutzerorientierte Fahrzeugkonzeptoptimierung mit Hilfe eines voll-parametrischen Gewichtsmodells


    Beteiligte:
    Matz, Stephan (Autor:in) / Fuchs, Stephan (Autor:in) / Lienkamp, Markus (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    2013


    Format / Umfang :

    12 Seiten, 10 Bilder, 12 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Nutzerorientierte Entwicklung eines Touchscreen Bedienkonzepts

    Raposo,M.A. / Vega,M.H. / Abin,L.O. et al. | Kraftfahrwesen | 2012


    Nutzerorientierte Verkehrstelematik

    Bussiek, Tim / Bock, Eduard / Seywald, Joachim | IuD Bahn | 1996


    Modellerstellung mit Hilfe der parametrischen Geometrievorbereitung in Catia V5

    Quadbeck, Michael / Gevers, Dennis | Tema Archiv | 2008


    Nutzerorientierte Feedbackgestaltung von Sprachdialogsystemen

    Hackenberg,L. / Oel,P. / Vollrath,M. et al. | Kraftfahrwesen | 2011


    Modellerstellung mit Hilfe der parametrischen Geometrievorbereitung in Catia V5

    Quadbeck,M. / Gevers,D. / EDAG Engineering u.Design,Koeln,DE | Kraftfahrwesen | 2008