Verbundsicherheitsglas wird im Automobilbereich bevorzugt für Windschutzscheiben eingesetzt. Bei Verkehrsunfällen von PKWs mit Fußgängern birgt der Aufprall des Kopfs auf Strukturteile des Fahrzeugs ein maßgebliches Verletzungsrisiko, welches es im Rahmen der Fahrzeugentwicklung zu senken gilt. Um den Unfallvorgang im Labor nachzubilden, werden speziell entwickelte Kopfimpaktoren unter fest definierten Randbedingungen auf kritische Strukturbauteile wie z.B. Windschutzscheibe geschossen. Dabei wird das Deformations- und Bruchverhalten von Verbundglassicherheitsglas untersucht. Zur Bestimmung des beim Kopfaufprall entstehenden Initialrisses werden im vorliegenden Beitrag Schallemissionsmessung durchgeführt und die Ortungsergebnisse der Schallemissionsanalyse mit optischen Messverfahren verglichen.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Anwendung der Schallemissionsanalyse an Windschutzscheiben unter stoßartiger Belastung zur Verbesserung des Fußgänger- und Insassenschutzes


    Beteiligte:
    Manthei, Gerd (Autor:in) / Alter, Christian (Autor:in) / Kolling, Stefan (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    2014


    Format / Umfang :

    7 Seiten, 7 Bilder, 5 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Datenträger


    Sprache :

    Deutsch






    Flexibles Sitzkonzept zur Verbesserung des Insassenschutzes

    Kochem,H.G. / Zimmer,D. / Bertrandt,Koeln,DE | Kraftfahrwesen | 2004


    Der Airbag als Verbesserung des zukuenftigen Insassenschutzes.

    Scholz,H. / Daimler Benz / Messerschmidt- Boelkow- Blohm | Kraftfahrwesen | 1975