Durch die aktuell verfügbaren Technologien sind heute sehr viel flexiblere Architekturen für Eisenbahnsicherungssysteme denkbar, als noch vor wenigen Jahren. Um das Potenzial dieser Flexibilität ausnutzen zu können, ist die Verwendung eines geeigneten Systems-Engineering-Vorgehens erforderlich. In diesem Artikel wurde ein solches Vorgehen skizziert, das auf der Unterteilung der Spezifikation in einen generischen und einen architekturabhängigen Anteil beruht. Durch modellbasierte Beschreibungsmethoden ist es möglich, den generischen Algorithmus der Sicherungstechnik einmalig als "sicher" zu validieren. Der Aufwand für die Entwicklung und Zulassung einer spezifischen Systemarchitektur kann damit gesenkt werden. Entwicklungszeiten werden verkürzt und die Umsetzung neuer Technologien vereinfacht.

    The current state of software, hardware and networking technologies allows unprecedented degrees of freedom for the architecture of signalling systems. To make use of this freedom a stringent systems engineering process for systems development is needed. The idea of such a process is sketched in this article on the example of a distributed signalling system.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Systems-Engineering am Beispiel dezentraler Eisenbahn-Sicherungssysteme


    Weitere Titelangaben:

    Systems engineering on the example of a distributed signalling system


    Beteiligte:
    Lemke, Oliver (Autor:in)

    Erschienen in:

    Signal und Draht ; 105 , 1/2 ; 24-28


    Erscheinungsdatum :

    2013


    Format / Umfang :

    5 Seiten, 5 Bilder, 2 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch