Am 1. Januar 1994 traf das Eisenbahnneuordnungsgesetz in Kraft, mit dem die Bahnreform in Deutschland eingeleitet und Deutsche Bundesbahn und Deutsche Reichsbahn in eine Aktiengesellschaft überführt wurden. Die hoheitlichen Aufgaben wurden den beiden neuen Behörden Bundeseisenbahnvermögen und Eisenbahn-Bundesamt übertragen. Letzteres hat für den Bereich 'Elektrische Sicherungssysteme' die größte Bedeutung. Dazu werden im einzelnen folgende Punkte behandelt: Gesetzliche Grundlagen, Unterteilung der Eisenbahnaufsicht, Prüfung und Genehmigung, Übertragung von Aufgaben an Externe, organisatorische Einordnung der Sicherungstechnik im EBA, Sicherungsanlagen, Regelwerte und Ausübung der Eisenbahnaufsicht.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Sicherungssysteme aus der Sicht einer Aufsichtsbehörde


    Weitere Titelangaben:

    Signalling systems from the regulatory standpoint


    Beteiligte:
    Suwe, K.H. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Signal und Draht ; 86 , 12 ; 410-413


    Erscheinungsdatum :

    1994


    Format / Umfang :

    4 Seiten, 4 Bilder, 1 Quelle



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch






    Die Feste Fahrbahn aus Sicht der Aufsichtsbehörde Eisenbahn-Bundesamt

    Siebecke, Klau / Ferraz, Lucia Korth Pereira / Jedamski, Volker | IuD Bahn | 1996


    Anforderungen an Sicherungssysteme aus der Sicht des VDV

    Müller-Hellmann, Adolf | IuD Bahn | 1994