In der Praxis erfolgt die simulative Auslegung der Energieversorgung eines Fahrzeugs anhand von genormten Fahrzyklen und frei definierten Lastfällen, die ein mögliches Worst-Case-Szenario widerspiegeln sollen. Aufgrund des hohen Grads an Komplexität und Vernetzung garantiert dieses Vorgehen jedoch nicht, dass sämtliche Nutzeranforderungen abgeprüft und erfüllt werden. Deshalb soll zusätzlich eine rechnergestützte Auslegung des Energiebordnetzes mit repräsentativen Nutzerprofilen durchgeführt werden. Dazu wurde ein Vorgehen präsentiert, dass mit stochastischen Methoden Nutzerprofile auswertet und der Simulationsumgebung übergibt. Dieser Ansatz verfolgt die Möglichkeit, einen virtuellen Großversuch auszuführen, um statistische Verteilungen der Ergebnisgrößen zu erhalten. Das System kann dann mittels einer Optimierungsschleife, welche einen zusätzlichen Prozessschritt darstellt, weiter verbessert werden. Anhand der gewonnenen Ergebnisgrößen lassen sich neue Anforderungen an das Energiebordnetz ableiten und eine Optimierungsmethode zur Verbesserung der Zuverlässigkeit erarbeiten. Besonders vorteilhaft ist, dass die statistisch aufbereiteten Messdaten aus der Realität mit der Simulation verglichen werden können. Damit kann das System nach Serienanlauf weiter beobachtet werden. In einem nächsten Schritt wird das Prinzip zur Mehrspannungs-Energiebordnetzauslegung praktisch umgesetzt. Dazu wird aus einer bestehenden Modelica-Bibliothek ein Hybridfahrzeug generiert und mit Nutzerprofilen simuliert. Anschließend wird der Ansatz mit dem Ziel evaluiert, das Verfahren in den Entwicklungsprozess einzugliedern und zu etablieren. Im Verlauf der Arbeit wurde verdeutlicht, dass bei der Auslegung das persönliche Fahr -und Nutzerverhalten ausschlaggebend für die Dimensionierung von Speicher und Erzeuger ist. Gerade bei der neu aufkommenden Generation an Hybridfahrzeugen stellt die Simulation einen wichtigen Beitrag zur Beurteilung und Optimierung des Energiebordnetzes dar.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Ansatz zur Simulation von Mehrspannungs-Energiebordnetzen in Hybrid-Kraftfahrzeugen unter Einbezug von Nutzerprofilen


    Beteiligte:
    Kroiß, Robert (Autor:in)

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    2011


    Format / Umfang :

    8 Seiten, 5 Bilder, 6 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Sensitivitätsbasierte Fahrzustands- und Reibwertbeobachtung unter Einbezug von Kamerainformationen

    Busch, Alexander / TEWISS - Technik und Wissen GmbH / Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover | TIBKAT | 2023


    Automobiler Leichtbau unter Einbezug des gesamten Lebenszyklus

    Krinke, Stephan / Koffler, Christoph / Deinzer, Günter et al. | Tema Archiv | 2010


    Lebensdauerkosten von Schwellenmaterialien unter Einbezug ökologischer Aspekte

    Höppner, Silko / Weidmann, Ulrich / Wallbaum, Holger et al. | Tema Archiv | 2010


    Szenario Luftverkehr Deutschland unter Einbezug von Umweltaspekten

    Maibach, Markus / Peter, Martin / Killer, Maura et al. | TIBKAT | 2018


    Automobiler Leichtbau unter Einbezug des gesamten Lebenszyklus

    Krinke,S. / Koffler,C. / Deinzer,G. et al. | Kraftfahrwesen | 2010