Die Volkswagen AG hat sich daher zum Ziel gesetzt, ihre Produkte im Sinne einer kontinuierlichen Verbesserung stets so weiterzuentwickeln und zu optimieren, dass sie über den gesamten Lebenszyklus ein besseres Umweltprofil aufweisen als ihr jeweiliger Vorgänger. Zur Quantifizierung der Umweltwirkungen über den gesamten Lebenszyklus stellt die Ökobilanz, wie sie in den ISO-Normen 14040 und 14044 beschrieben ist ein geeignetes Umweltmanagement-Instrument dar. Eine Ökobilanz erfasst und bewertet sämtliche Inputs (Ressourcen, Energie) und Outputs (Emissionen, Energie) aus der beziehungsweise in die Umwelt, die durch ein Produktsystem im Verlauf von dessen Herstellung, Nutzung und Verwertung verursacht werden. Dadurch ist sie geeignet, Umweltwirkungen auf Produktebene zu vergleichen, Problemverschiebungen zu vermeiden und eine qualitativ hochwertige Datenbasis für Entscheidungsunterstützung zur Verfügung zu stellen. In Bezug auf den automobilen Leichtbau ist dieser Ansatz von besonderer Relevanz, da bekannt ist, dass Leichtbauwerkstoffe, wie Aluminium oder Magnesium, in der Herstellung energieintensiv sind. Die damit in Verbindung stehenden Umweltlasten, allen voran die Treibhausgase des Kyoto-Protokolls, sollten aus Sicht des Klimaschutzes durch die Kraftstoffeinsparungen in der Nutzungsphase möglichst frühzeitig wieder ausgeglichen werden. Erst dann ist bei der Volkswagen AG von 'intelligentem' Leichtbau die Rede. Der zentrale Parameter in automobilen Leichtbaubilanzen ist der sogenannte Fuel Reduction Value (FRV). Diese Kennzahl sagt aus, um wie viel der Verbrauch eines Pkws sinkt, wenn das Fahrzeuggewicht um 100 kg reduziert wird. Dieser Verbrauchseffekt lässt sich für konventionelle Verbrennungsmotoren anhand der Steigungen der sogenannten Willans-Linien (Differenzwirkungsgrade) bestimmen. Im Beitrag wird an Fallbeispielen gezeigt, dass eine pauschale Aussage, wie 'Werkstoff A ist immer besser oder immer schlechter als Werkstoff B', nicht getroffen werden kann. Ob eine Leichtbaumaßnahme zu einer besseren Treibhausgasbilanz führt oder nicht, hängt maßgeblich von der jeweils realisierten Gewichtsersparnis, der Realisierung einer Aggregateanpassung sowie der Qualität der Sekundärwerkstoffe am Ende des Lebenswegs ab. In der Praxis kann beispielsweise eine Leichtbaumaßnahme im Fahrzeug A dazu führen, dass eine Aggregateanpassung vorgenommen werden kann, während die gleiche Leichtbaumaßnahme in einem anderen Fahrzeugprojekt B für sich genommen eine solche Anpassung nicht rechtfertigt.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Automobiler Leichtbau unter Einbezug des gesamten Lebenszyklus


    Beteiligte:
    Krinke, Stephan (Autor:in) / Koffler, Christoph (Autor:in) / Deinzer, Günter (Autor:in) / Heil, Uwe (Autor:in)

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    2010


    Format / Umfang :

    8 Seiten, 10 Bilder, 16 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch





    Automobiler Leichtbau unter Einbezug des gesamten Lebenszyklus

    Krinke,S. / Koffler,C. / Deinzer,G. et al. | Kraftfahrwesen | 2010


    Durchgängige Nutzung mechatronischer Anlagenmodelle über den gesamten Lebenszyklus automobiler Produktionsanlagen

    Auris, F. / Zipper, H. / Brandl, M. et al. | British Library Conference Proceedings | 2018


    Automobiler Leichtbau mit Faserverbundwerkstoffen

    Schuck,M. / HBW Gubesch Thermoforming,Wilhelmsdorf,DE | Kraftfahrwesen | 2016


    Automobiler Leichtbau als Schrittmacher

    Vollrath,K. | Kraftfahrwesen | 2005