Im Zweizonenklimaraum des Labors für Angewandte Thermodynamik wurde der Komponentenprüfstand eines Kältemaschinenkreislaufes für die Klimatisierung eines Mittelklasse- Pkws so gestaltet, dass zum Heizen der Fahrgastzelle der im Kältemaschinenkreislauf übliche Kondensator als Verdampfer und der übliche Verdampfer als Kondensator betrieben werden. Die Umschaltung zwischen Kühlbetrieb und Heizbetrieb erfolgt mit einer Ventilschaltung, wobei in beiden Kreisläufen ein innerer Wärmetauscher zum Einsatz kommt. Als Kältemittelverdichter wird ein elektrischer Scrollverdichter eingesetzt. In experimentellen Untersuchungen werden die COP's der beiden Betriebsarten in Abhängigkeit der Außentemperatur im Sommer- und Winterbetrieb für unterschiedliche Fahrgastzellentemperaturen dargestellt. Besonderer Beurteilung findet der wechselseitige Hoch- und Niederdruckbetrieb der Kondensator- und Verdampfer-Komponenten mit den Luftströmungen im Sommer- und Winterbetrieb. Da die Gesetzesformulierung der Europäischen Kommission das Kältemittel R134a ab dem 01.01.2017 für alle Neufahrzeuge nicht mehr gestattet, wurde in diesem Prüfstand ein Vergleich mit dem alternativen Kältemittel R1234yf vorgenommen. Hierbei werden sowohl die Auswirkungen auf die COP's im Kältemaschinenkreislauf und im Wärmepumpenmodus als auch die Auswirkungen auf die Betriebsdaten des elektrischen Scrollverdichters gezeigt.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    PKW-Klimaanlage mit Wärmepumpenmodus für Elektrofahrzeuge. Vergleich der Kältemittel R1234yf und R134a


    Beteiligte:
    Mardorf, Lutz (Autor:in) / Menger, Peter (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    2010


    Format / Umfang :

    16 Seiten, 19 Bilder, 8 Quellen


    Anmerkungen:

    (nicht paginiert)



    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Datenträger


    Sprache :

    Deutsch