Die Forderungen an die Leistungsfähigkeit der Radschallabsorber, die zur Bekämpfung der durch den Rad-Schiene-Kontakt angeregten Eigenschwingungen eingesetzt werden, sind in den letzten Jahrzehen ständig gewachsen. Bekannte Anwendungen der Bedämpfung von Rollgeräuschen sind Hochgeschwindigkeitszüge sowie Stadt- und U-Bahnen, bei denen deren Kurvenkreisgeräusche signifikant abgebaut werden. Die Schwingungsabsorber des Bochumer Verein Verkehrstechnik GmbH (BVV) bestehen aus einer Sandwichstruktur abwechselnd mit Metallzungen und elastischem Material. Hierbei unterscheidet man Radialabsorber, bei denen die Zungen senkrecht zum Radius stehen, und Axialabsorber, bei denen die Zungen senkrecht zur Achsrichtung liegen. Beide Absorbervarianten wirken gegen Laufgeräusche, wobei Radialabsorber bevorzugt in der radialen Schwingungsrichtung wirken, also in derselben wie die für Laufgeräusche hauptsächlich verantwortlichen radialen Radeigenschwingungen. Im Hochgeschwindigkeitsverkehr ist der Einsatz von Radialabsorbern, die unter dem Radkranz mittels einer dort eingebrachten Schwalbenschwanznut befestigt werden, inzwischen Standard. Durch die umlaufende Nut werden die Spannungskonzentrationen beispielsweise von Befestigungsbohrungen vermieden und die blockförmigen Absorber unter Fliehkraft ohne zusätzliche Momente gegen den Radkranz gepresst, so dass durch die Befestigungsschrauben keine Kraftübertragung erfolgen muss. Ursprünglich wurde dieses Befestigungssystem für klotzgebremste Räder entwickelt, da sich die umlaufende Nutform bei den bei Klotzbremsung auftretenden hohen Tangentialbeanspruchungen spannungstechnisch unkritisch verhält. Hauptanwendungsfeld von Axialabsorbern ist die Beseitigung oder Reduzierung von Kurvengeräuschen im Nahverkehr. Das Kurvenkreischgeräusch entsteht durch die Stick-Slip-Anregung, die zu einer axialen Schwingung des Rades führt. Die Axialabsorber dämpfen genau bei den Eigenfrequenzen dieser Axialschwingungen. Eine relativ einfache und preisgünstige Absorberlösung stellt der Einbau von Reibringabsorbern dar. Diese bestehen aus einem kreisförmig gebogenen je nach Bauart 10 bis 20 mm dicken 'Draht', der in eine runde Nut unter dem Radkranz eingelegt wird.
Dämpfung der Laufgeräusche bei Eisenbahnrädern mit Radschallabsorbern
2011
3 Seiten, 3 Bilder, 4 Quellen
Aufsatz (Konferenz)
Deutsch
Dämpfung der Laufgeräusche bei Eisenbahnrädern
IuD Bahn | 2011
|Dämpfung der Laufgeräusche bei Eisenbahnrädern
Online Contents | 2011
|Schwingungen von Eisenbahnrädern
Tema Archiv | 1990
|Dauerfestigkeit von Radsatzwellen und Eisenbahnrädern
IuD Bahn | 2004
|