Spätestens seit der Einführung der entsprechenden Gesetzgebung zum Fußgängerschutz (FGS) im Jahr 2005, ist das Thema ein wichtiger Bestandteil in der Automobilentwicklung. Aufgrund der häufigen Designrelevanz von Maßnahmen zur Erfüllung der Fußgängerschutzanforderungen ist es einerseits erforderlich sehr früh im Produktentstehungsprozess (PEP) Aussagen mit vergleichsweise hohem Detaillierungsgrad zu treffen. Andererseits ist es im Hinblick auf die Anzahl der unterschiedlichen Prüfrichtlinien und der daraus resultierenden Vielzahl an Prüfpunkten erforderlich, über effiziente Entwicklungsprozesse mit hoher Aussagequalität zu verfügen. Für derartige Prozesse ist in der heutigen Zeit die Methode der Finiten Elemente Berechnung (FE- Berechnung) unumgänglich. Nichts desto trotz ist es nach wie vor notwendig die Berechnungsergebnisse mit den Ergebnissen von Realversuchen abzugleichen, um ein prognosefähiges Berechnungsmodell erstellen zu können. Das Ziel dieser Arbeit war es einen Weg zu finden, wie man bei Minimierung der Erprobungsaufwände die Prognosefähigkeit des Berechnungsmodells unter Berücksichtigung früher Verfügbarkeit im PEP maximieren kann. Zu diesem Zweck wurde eine Entwicklungsschleife, wie sie bei der Auslegung eines Fahrzeuges hinsichtlich Fußgängerschutz üblich ist, in reduzierter Form unter 'Laborbedingungen' durchgeführt. Ohne den üblichen Projekt Druck wurden die Methode der Simulation, der physischen Erprobung sowie des Abgleichs der Ergebnisse (der Validierung) bei der Durchführung auf Schwachstellen und Verbesserungspotenzial durchleuchtet. Das Ergebnis war eine bessere Transparenz von Problemen der angewandten Einzelmethoden. Zusätzlich wurde auf Basis der erkannten Schwachstellen eine Möglichkeit aufgezeigt den Entwicklungsprozess effizienter zu gestalten.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Effiziente Entwicklung von Fahrzeugen hinsichtlich Fußgängerschutz Kopfaufprall. Optimierung des Prozesses zur Auslegung des Fußgängerschutz Kopfaufpralls durch validierte Simulation


    Beteiligte:
    Wörgötter, F. (Autor:in) / Fellner, B. (Autor:in) / Kassegger, H. (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    2009


    Format / Umfang :

    10 Seiten, 10 Bilder, 2 Quellen




    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Effiziente Entwicklung von Fahrzeugen hinsichtlich Fussgangerschutz Kopfaufprall

    Worgotter, F. / Fellner, B. / Kassegger, H. et al. | British Library Conference Proceedings | 2009


    CAE-basierte Optimierung hinsichtlich der Anforderung Fussgangerschutz

    Bachem, H. / Niedermeyer, S. / VDI Gesellschaft Fahrzeug- und Verkehrstechnik | British Library Conference Proceedings | 2006


    CAE-basierte Optimierung hinsichtlich der Anforderung Fußgängerschutz

    Bachem, Harald / Niedermeyer, Susanne | Tema Archiv | 2006


    Fußgängerschutz durch kooperative Sensorik

    Schwarz, Daniel | TIBKAT | 2010


    Fußgängerschutz durch kooperative Sensorik

    Schwarz, Daniel | Tema Archiv | 2010