Zur Stromgewinnung aus dem Meer durch Nutzung der Wellen- und Gezeitenkraft, stellt die Firma Voith Hydro in Heideheim (www.voithhydro.com) zusammen mit der schottischen Tochter Voith Hydro Wavegen zwei technische Lösungen vor, welche die am Anfang des Beitrags behandelten Erfolgsfaktoren Zuverlässigkeit und Robustheit konsequent umsetzen. Die Basis für die Nutzung der Wellenenergie ist das Prinzip der 'Oszillierenden Wassersäule (OWS)'. Die in Kammern eindringenden Wellen komprimieren und entspannen die eingeschlossene Luft. Die Druckänderungen treiben eine Wells-Turbine an. Wells-Turbinen drehen sich unabhängig von der Richtung des Luftstroms immer in die selbe Richtung. Zwei Wellenenergieprojekte, nämlich Mutriku in Spanien und Siadar auf der Hebrideninsel Lewis werden als Meilensteine auf dem Weg zur Kommerzialisierung von Meeresenergiengesehen. Das Siadar-Projekt soll sich im Rahmen des schottischen Einspeisesystems größtenteils selbst finanzieren. Dort ist die Installation von 40 Wells-Turbinen mit je 100 kW in einem Wellenkraftkollektor, der neu gebaut wird und einem Wellenbrecher ähnelt, geplant. Er wird 300 m vor der Küste im Wasser stehen und 210 m breit sein. Zur Nutzung der Gezeitenenergie werden frei umströmte Turbinen, Windturbinen nicht unähnlich, eingesetzt. Die Lösung von Voith Hydro zeichnet sich durch robustes Design ohne Getriebe und Rotorblattverstellung aus und setzt meerwassergeschmierte Lager zur Vermeidung von Schmiermitteln ein. Solche Anlagen sollen auf dem Meeresgrund in etwa 40 m bis 50 m Tiefe befestigt werden. Der Rotor wird von der Strömung des Wassers angetrieben. Er hat symmetrische Profile, die für einen hohen Wirkungsgrad und einen großen Anwendungsbereich optimiert sind. Der Rotor treibt wiederum einen permanent erregten Generator an, ohne dass ein Getriebe zwischen Rotor und Generator geschaltet ist. Das gesamte System hat nur zwei bewegliche Komponenten: die Turbinenwelle und die aus Sicherheitsgründen benötigte Bremse. Auch ein Konzept zur Installation, Bergung und Wartung mit spezialisierten Schiffen oder Schwimmplattformen liegt vor. Bis Jahresende 2009 will Voith Hydro einen ersten 110-kW-Prototyp einer Meeresströmungsturbine zu Testzwecken vor der Küste Südkoreas installieren.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren





    Einsatz in den Wellen. Meeresenergie

    Ellinghaus, Tanja | Tema Archiv | 2011


    Güterwagen: Schlüssel zum Erfolg

    Hunkeler, Peter | IuD Bahn | 2007


    Ein japanischer Schlüssel zum Erfolg?

    Sato, Yukitoshi | IuD Bahn | 1996