Als Originaldokument nur Kurzmitteilung vorhanden, em wesentlichen wie folgt: Die weltgrößte Anlage zur Umwandlung von Meeresenergie in Strom soll an der Südspitze Südkoreas entstehen. Das Konzept für das Gezeitenkraftwerk kommt aus Deutschland: vom Wasserenergiespezialisten Voith Siemens Hydro, dem Stuttgarter Ingenieurbüro Schlaich, Bergermann und Partner sowie vom Institut für Strömungsmechanik und Hydraulische Strömungsmaschinen der Universität Stuttgart. Wie hoch die Investitionskosten sind, ist noch offen, weil an den technischen Details noch gefeilt wird. Hierfür werden in Korea derzeit drei Testanlagen aufgebaut, welche die Kraft der Meeresströmung im kleinen Maßstab nutzen. Diese kann bei Gezeitenwechsel eine Geschwindigkeit von bis zu zwölf Kilometern pro Stunde erreichen. Das Problem: Damnit diese Kraft effektiv genutzt werden kann, müssen sich die Flügel der Wassermühlen immer in die gleiche Richtung drehen - unabhängig von der Strömungsrichtung


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Strom aus den Wellen. Meeresenergie


    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    2007


    Format / Umfang :

    1 Seite, 1 Bild



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Einsatz in den Wellen. Meeresenergie

    Ellinghaus, Tanja | Tema Archiv | 2011



    Direktnutzung von Meeresenergie in der Biomasseproduktion auf See

    Brockel, Matthias / Graw, Kai-Uwe / Technische Universität Dresden, Institut für Wasserbau und technische Hydromechanik | HENRY – Bundesanstalt für Wasserbau (BAW) | 2009

    Freier Zugriff

    Direktnutzung von Meeresenergie in der Biomasseproduktion auf See

    Brockel, Matthias / Graw, Kai-Uwe | BASE | 2009

    Freier Zugriff