Dieser Beitrag soll die Begriffe 'schädigungsäquivalente' und 'auslastungsäquivalente' Amplitude verdeutlichen und eine Sensitivität für deren Anwendung herstellen. Aufgrund der aufgezeigten Schwierigkeiten in der Handhabung der schädigungsäquivalenten Amplitude wird empfohlen, die auslastungsäquivalente Amplitude zu verwenden. Es wird gezeigt, dass die auslastungsäquivalente Amplitude eine sinnvolle Möglichkeit zum Vergleich von Messkollektiven mit einem Referenzwert ist. Im Falle der Radsatzwellennormen EN13104 bzw. EN13103 muss jedoch der dort definierte Sicherheitswert evtl. modifiziert werden.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Die Methode der äquivalenten Amplitude als Werkzeug zur Nachweisführung bei Radsatzwellen


    Weitere Titelangaben:

    The procedure of the equivalent amplitude for fatigue evaluation of wheel axes


    Beteiligte:
    David, Patrick (Autor:in) / Habel, Oliver (Autor:in) / Esderts, Alfons (Autor:in)

    Erschienen in:

    MP Materials Testing ; 50 , 7/8 ; 404-410


    Erscheinungsdatum :

    2008


    Format / Umfang :

    7 Seiten, 7 Bilder, 1 Tabelle, 9 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Randschichtbehandelte Radsatzwellen

    Murawa, Franz | Online Contents | 2007


    Randschichtbehandelte Radsatzwellen

    Murawa, Franz / Winkler, Marlie | IuD Bahn | 2007



    Nachweisführung zur Strukturmechanik

    Steinert, W. | Tema Archiv | 2000


    Alte Radsatzwellen bei Straßenbahnen

    Bode, Michael | IuD Bahn | 2010