Die Warmumformung von Stahlblechen mit direkter technologischer Kombination des Vorwärmens auf Austenitisierungstemperatur, der Umformung und des Abschreckens im geschlossenen Umformwerkzeug ermöglicht durch den Einsatz hochfester Stähle eine Gewichtsreduzierung und gleichzeitige Erhöhung der Crashsicherheit im Karosseriebau. Am Beispiel der Karosserie des AUDI A4 wird die Anwendung des Verfahrens beschrieben. Dabei werden neben homogenen Blechteilen mit konstanter Blechdicke auch lasergeschweißte Bleche (Tailor Welded Blanks) aus dem gleichen Werkstoff mit unterschiedlicher Blechdicke und aus verschiedenen Werkstoffen mit gleicher Blechdicke eingesetzt. Bei der beschriebenen Technologie wurden Bleche aus dem hochfesten Stahl 22MnB5 mit Blechen aus dem weicheren, mikrolegierten Stahl H340 LAD verbunden. Beim Abschrecken im Umformwerkzeug liegt für den hochfesten Stahl ein Härtegefüge aus Martensit, für den mikrolegierten Stahl ein Mischgefüge aus Ferrit, Perlit und Bainit vor. Die gewählte Werkstoffkombination ermöglicht die Fertigung von Bauteilen mit einer an die konkreten Beanspruchungen angepassten Festigkeit und Duktilität.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Warmblechumformen in der Automobil-Serienfertigung - Status, Trends, Potenziale


    Weitere Titelangaben:

    Hot forming of sheets in the series production of motorcars - state, trends, potentials


    Beteiligte:
    Stopp, Rene (Autor:in) / Schaller, Ludwig (Autor:in) / Kamprecht, Klaus (Autor:in) / Keupp, Elmar (Autor:in) / Deinzer, Günter (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    2007


    Format / Umfang :

    13 Seiten, 7 Bilder, 4 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch