Mit dem Begriff Benchmarking umfasst man den Vergleich physischer und monetärer Indikatoren in der Entscheidungsfindung in Unternehmen und Politik. Es gibt konventionelle Ansätze, bei denen das Verhältnis von Output- zu Inputindex als totale Faktorproduktivität definiert ist (TFP). Des Weiteren finden parametrische und Nicht-parametrische Methoden, wie die Stochastic Frontier Analyse (SFA) oder die Data Envelopment Analyse (DEA), Anwendung. Im vorliegenden Fall geht es um multidimensionale Benchmarking-Studien im ÖPNV (Öffentlicher Personennahverkehr), die für einige Staaten vorliegen, jedoch nicht für Deutschland. Eine solche Analyse könnte klären, ob die gegenwärtige kleinteilige Produktionsstruktur und der kommunale Betrieb aus Kostengeschichtspunkten noch sinnvoll erscheinen. In den internationalen Studien zeigt sich, dass private Unternehmen, Fixpreisverträge und Mehrproduktfirmen effizienter sind als ihre Gegenparts.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Wissenschaftliche Benchmarking-Methoden im ÖPNV. Methodische Ansätze und internationale Erfahrungen


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    2007


    Format / Umfang :

    5 Seiten, 4 Bilder, 1 Tabelle, 18 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch







    Methodische Ansätze zur Sichtbeurteilung im Fahrzeug

    Woyna, Lars / Gloger, Stefan / Bruder, Ralph | Tema Archiv | 2010


    Kiosksysteme im ÖPNV - Erfahrungen mit einem Marketinginstrument

    Jütte, Peter / Türschmann, Volker | IuD Bahn | 2008