Weltweit ersticken Metropolen im Straßenverkehr. Den Millionenstädten droht der Verkehrsinfarkt. Die OECD zählt congestion costs (Kosten, die durch Verkehrsstaus, Luft- und Wasserverschmutzung, Lärmbelästigung sowie Vernichtung von Grünflächen verursacht werden) zu den größten Problemen der für die wirtschaftliche Entwicklung so wichtigen Metropolräume. Im Beitrag werden die Lösungen aus 6 Großstädten weltweit beschrieben. In Peking herrscht zwischen 7 Uhr morgens und 11 Uhr abends Dauerstau, mit Autos ist eine Durchschnittsgeschwindigkeit von 10 km/h zu erreichen, mit Fahrrädern 12. Auch wenn das Straßennetz massiv ausgebaut wird, die Zahl der Autos steigt zu schnell. Es gibt allerdings auch nur 4 U-Bahnlinien. Nun will Peking bis 2011 15 Milliarden Euro in die Verkehrsinfrastruktur investieren und baut neue U- und Schnellbahnlinien. In New York gibt es die längsten Pendelzeiten der USA, Verkehrsstaus kosten die Stadt jährlich ca. 13 Milliarden Dollar. In der Politik New Yorks nimmt die Verkehrsplanung eine Schlüsselstellung ein. Die Einführung einer Manhattan-Maut ist besonders umstritten. In London fließt der Verkehr nach Einführung der City-Maut dagegen wieder. Die Kritiker sind inzwischen leiser geworden, obwohl die Mautzone ausgeweitet wurde. In Moskau kommt der Verkehr regelmäßig zum Erliegen. Viele weichen auf Taxis aus, die allerdings relativ gefährlich sind. Inzwischen gibt es extra Taxis für Frauen. In Singapur muss kräftig zahlen, wer Autofahren will. Ein Auto kostet das Zweieinhalbfache des deutschen Preises, Berechtigungszertifikate, die an ein Fahrzeug gebunden sind, müssen ersteigert werden. Auch das Fahren selbst ist teuer, in Singapur gibt es ein elektronisches Mautsystem, der Verkehr fließt relativ flüssig. Der Verkehr in Tokio schwankt zwischen Chaos und Perfektion. Einerseits sind die U-Bahnen hoffnungslos überfüllt, ebenso wie die Stadtautobahnen, andererseits ist das Eisenbahnsystem absolut zuverlässig. Die meist unterirdisch verlegten Stadtzüge sind das wichtigste Fortbewegungsmittel. In diesem Konzept und angesichts der Engel hat das Auto in Tokio als Alternative zur Bahn keine Chance. Selbst horrende Mautgebühren können das Dauerchaos und das hohe Verkehrsaufkommen nicht verhindern.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Stahl unter der Erde


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Wirtschaftswoche ; 22 ; 90-95


    Erscheinungsdatum :

    2007


    Format / Umfang :

    5 Seiten, 5 Bilder



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch





    Zukunft unter der Erde

    Dörfler, Claudia | IuD Bahn | 1996


    Berlin über und unter der Erde

    Grenande, Alfred | Online Contents | 2007


    Unter der Erde von Bologna nach Florenz

    Hentschel, H. | Tema Archiv | 1998


    Unter der Erde von Bologna nach Florenz

    Hentschel, Helmut | IuD Bahn | 1998