Gegenwärtig hat bei Traktoren die Erfüllung drastisher Verschärfungen der Dieselmotor-Abgasemissionen (Euro IIIA und mittelfristig Euro IIIB) höchste Priorität. Dieselmotoren und Fahrantriebe bieten wegen der zunehmenden digitalen Steuerungen immer bessere Voraussetzungen für Automatisierungsstrategien für stufenlose und auch gestufte Getriebe. Immer häufiger wird für Zapfwellenarbeiten und schnelle Transporte automatische Extraleistung (Power Boost) bereitgestellt. Für Simulation und Auslegung eines Antriebsstrangmanagements wird Fuzzy-Logik eingesetzt. Stufenlose hydrostatische Fahrzeugantriebe bringen bei korrekter Anwendung eine Reihe von Vorteilen. Moderne Grundlagen für ein weit gefasstes Bremsmanagement werden vorgestellt. Die bei Pkw eingeführten Systeme wie ABS und ESP werden für eine eventuelle Anwendung in Traktoren diskutiert. Auf das neue BMW-xDrive-System für die Pkw X3 und X5 (ein erster Allradantrieb mit geregelter Leistungsaufteilung) wird aufmerksam gemacht. Dieselmotoren mit elektronischen Einspritzsystemen erreichen heute hohe Leistungsdichen mit Verbrennungs-Spitzendrücken bis zu etwa 200 bar. Hohe Drehmomentanstiege, oft mit Leistungsanstiegen bei Motordrückung, sind populär. Eine Erfüllung der verschärften Emissionswerte wird mit aufwendiger Motorentechnik (CommonRail, Vier-Ventil-Technik, extern gekühlte AGR, Turbolader mit variabler Turbinengeometrie usw.) erreicht. Die Steuerfreiheit von Biokraftstoffen (und deren Anteilen bei Gemischen) führte angesichts gestiegener Kraftstoffpreise in Deutschland zu einem boomenden RME-Absatz (0,7 Mio. t in 2003 und 1,2 Mio t in 2004). Für Ende 2006 erwartet man 2 Mio t Jahreskapazität. Abnehmer sind auch zunehmend Traktoren. In Amerika boomen die Geschäfte mit Bio-Äthanol. In Deutschland errichtet die Fa. Choren mit Unterstützung von VW und DaimlerChrysler Anlagen zur Vergasung von Feststoffen (Abfallverwertung) und zur Synthese von hochwertigem Dieselkraftstoff aus dem erzeugten Gas. Schwerpunkt der Entwicklung von Fahrantrieben sind nach wie vor stufenlose Getriebe, insbesondere hydrostatisch-leistungsverzweigte Einheiten. Das Interesse an elektrischen Antrieben hält auch in der Landtechnik an. Asynchronmaschinen haben ihre hohe Vollastwirkungsgrade in einem großen Drehzahlbereich, sehr gute Maschinen können 95 % erreichen. Dieses Niveau kann man auch mit sehr guten Schrägachsen-Axialkolbenmotoren erreichen. Nach einigen Quellen werden elektrisch leistungsverzweigte Getriebe nicht vor etwa 2012 und elektrisch-mechanische Energieübertragungen mit Brennstoffzellen nicht vor etwa 2022 erwartet. (Zweisprachiges Dokument: Deutsch/Englisch)


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Motoren und Getriebe bei Traktoren

    Renius, K.T. | Tema Archiv | 2005


    Motoren und Getriebe bei Traktoren

    Renius, K.T. / Geimer, M. | Tema Archiv | 2007


    Motoren und Getriebe bei Traktoren

    Geimer, M. / Renius, K.T. | Tema Archiv | 2009


    Güldner Traktoren & Motoren

    Sack, Walter | SLUB | 1998


    Leistungsverzweigte Getriebe in Traktoren

    Seeger, Jörg | Tema Archiv | 2005