Bei größeren Traktoren ist das Antriebsstrangmanagement sowohl für stufenlose als auch für gestufte Getriebe inzwischen Stand der Technik, ebenso die Freigabe von 'Boost'-Leistung bei Zapfwellenarbeiten und/oder hohen Fahrgeschwindigkeiten (Transporte). Die Entwicklung der elektronischen Antriebsstrang-Kommunikation lässt sich durch systematisches, rechnerbasiertes Vorgehen wesentlich erleichtern. Neue Abgasnormen (EU-Stufe IIIA/USA Tier 3) erforderten die Entwicklung neuer Motoren mit Priorität für Leistungen größer 130 kW (2006). Als Folge der Verschärfungen benötigt man immer mehr Kühlsysteme, deren Gesamtzahl (mit zum Beispiel 7) bei auch noch überproportional steigenden Kühlflächen zu neu gestalteten Traktorvorderwagen führte. Für die Serieneinführung der nächsten Abgasstufe IIIB (ab 2011) erwartet man neben der Abgasrückführung (AGR) Partikelfilter oder/und SCR-Technik (Selective Catalytic Reduction) mit AdBlue. Rapsölkraftstoff bleibt wegen der Nachfrage ein Thema trotz der sehr hohen Ausfallrate beim so genannten '100-Schlepper-Programm'. Langfristig erwartet man synthetische Dieselkraftstoffe. Stufenlose Getriebe setzen sich weiter durch, bisher ausschließlich hydraulisch-mechanische Systeme mit Leistungsverzweigung. Zwei neue kommen von John Deere und AGCO-Fendt. An stufenlosen elektrisch-mechanischen Getrieben wird weiter geforscht.

    In larger tractors. drive train management for both continuously variable and stepped transmissions as well as the release of 'boost' power for PTO work and/or high driving speeds (transports) is meanwhile state of the art. A systematic, computer-based approach facilitates the development of electronic drive train communication significantly. New exhaust emission standards (EU stage III A / USA Tier 3) required the development of new engines in particular for the power class beyond 130 kW (2006). Due to the stricter regulations, more and more cooling systems are needed whose total number (e.g. 7) in combination with disproportionally growing cooling surfaces led to new tractor front end designs. For the series introduction of the next exhaust emission stage IIIB (as of 2011), particle filters or/and SCR (selective catalytic reduction) technology with AdBlue will be expected in addition to exhaust gas recirculation (FGR). Due to the demand, rapeseed oil fuel remains interesting despite the very high failure rate during the so-called '100 tractor programme'. In the long run, synthetic diesel fuels are expected. Stepless transmissions are increasingly establishing themselves. So far, they have been exclusively designed as hydraulic-mechanical powersplit systems. Two new such transmissions are offered by John Deere and AGCO-Fendt. Stepless electrical-mechanical transmissions are still being studied.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Motoren und Getriebe bei Traktoren


    Weitere Titelangaben:

    Tractor engines and transmissions


    Beteiligte:
    Renius, K.T. (Autor:in) / Geimer, M. (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :


    Format / Umfang :

    8 Seiten, 4 Bilder, 43 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz/Kapitel (Buch)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch , Englisch




    Motoren und Getriebe bei Traktoren

    Renius, K.T. | Tema Archiv | 2005


    Motoren und Getriebe bei Traktoren

    Geimer, M. / Renius, K.T. | Tema Archiv | 2009


    Motoren und Getriebe bei Traktoren

    Renius, K.T. | Tema Archiv | 2006


    Güldner Traktoren & Motoren

    Sack, Walter | SLUB | 1998


    Leistungsverzweigte Getriebe in Traktoren

    Seeger, Jörg | Tema Archiv | 2005