In Europa sind wichtige Märkte angesiedelt. Die Europäische Kommission hat mit ihrem Weißbuch zur Europäischen Verkehrspolitik 2010 ihre Ziele zur Wiederbelebung des Schienengüterverkehrs aufgezeigt. Die Liberalisierung und damit die Einführung des intramodalen Wettbewerbs sind die letzte Chance für die Wiederbelebung des Sektors. Der EU-Rechtsrahmen (Europäische Union) ist Vorgabe für die Mitgliedstaaten. Sein Erfolg hängt von der konsequenten und kohärenten Anwendung und Umsetzung der EU-Vorgaben ab. Die Europäische Eisenbahnagentur ERA (European Railway Agency) spielt bei der Schaffung eines EU-Binnenmarktes für den Schienenverkehr eine entscheidende Rolle. Ihre Aufgabe ist die technische Integration der einzelstaatlichen Systeme durch Vorschläge im Bereich der Sicherheit und der Interoperabilität. Die Erweiterung der Kompetenzen der ERA zur Überwindung von Marktbarrieren ist für die privaten und unabhängigen Bahnen von wesentlicher Bedeutung. Die ERFA (European Rail Freight Association) wird daher die Kooperation und Zusammenarbeit mit den anderen wichtigen Marktakteuren in diesem Bereich verstärken.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Bahnen für Europa: Innovationen - Chancen - Risiken


    Weitere Titelangaben:

    Railways for Europe: Innovations, chances, risks


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    ZEVrail Glasers Annalen ; 130 , 1/2 ; 18-22


    Erscheinungsdatum :

    2006


    Format / Umfang :

    5 Seiten, 3 Bilder



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch