(Forts. aus Heft 43(2005)11, S. 261-265) Im Teil 1 dieses Artikels wurde ein theoretisches Modell zu den Relativbewegungen der Kontaktzonen bei Pkw-Pkw-Anstößen vorgestellt. Zur Vorbereitung der Kollisionsversuche wurden Fahrstreifenwechsel mit einem Renault 21 gefahren und die Fahrdynamik des Fahrzeuges gemessen. Der Renault wurde mit Beschleunigungsaufnehmern ausgerüstet, die Geschwindigkeit wurde kontaktfrei mittels eines Mikrowellensensors und zur Kontrolle über eine Lichtschranke gemessen. Der Gierwinkel des Fahrzeuges wurde mittels eines Gyrosensors bestimmt. Weiterhin wurden links und rechts seitlich Laser-Weg-Sensoren angebracht, um das Ein- und Ausfedern des Fahrzeuges während des gesamten Spurwechsels zu ermitteln. Die Fahrgeschwindigkeiten wurden zwischen 40 und 60 km/h variiert. Die erste Versuchsreihe wird ausführlich besprochen. Als Versuchsfahrzeuge standen ein Renault 21 und ein Opel Vectra A zur Verfügung. In Kollisionsversuchen wurde ermittelt, ob sich aus den Beschädigungsbildern der Höhenversatz nachweisen lässt. Die Versuche haben ergeben, dass nur nach einer sorgfältigen Analyse der Beschädigungsbilder gesagt werden kann, welcher Fahrzeugführer den Spurwechsel durchgeführt hat. Die durchgeführten Fahrversuche haben auch gezeigt, dass bei Pkw-Pkw-Kollisionen des Auftreten eines Schleudervorganges zunächst kein eindeutiges Unterscheidungskriterium ist. Ob ein Fahrzeug als Folge des Kontaktvorganges ins Schleudern gerät, hängt im Wesentlichen nur von der Kontaktdauer und dem Kraftangriffspunkt ab. Ein wesentliches Unterscheidungskriterium sind hingegen die unfallbedingten Endstellungen der Fahrzeuge und die vor und nach der Kollision auftretenden Reifenspuren. Sogar auf der teilweise nassen Fahrbahnoberfläche konnten bei den Versuchen gut erkennbare Drift- und Schleuderspuren festgestellt werden, die genauen Aufschluss über den Unfallablauf ermöglichen. Ein Rückschluss auf die Unfallverursachung allein aus der Deformationstiefe ist nicht möglich.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Kontaktvorgänge im gleichgerichteten Verkehr bei Fahrstreifenwechsel. Teil 2


    Weitere Titelangaben:

    Contact processes during lane change in parallel traffic, part 2


    Beteiligte:
    Pfeufer, Hans (Autor:in) / Weber, Michael (Autor:in) / Oberländer, Thomas (Autor:in)

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    2005


    Format / Umfang :

    4 Seiten, 16 Bilder



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Kontaktvorgänge im gleichgerichteten Verkehr bei Fahrstreifenwechsel, Teil 1

    Pfeufer, Hans / Weber, Michael / Oberländer, Thomas | Tema Archiv | 2005


    Kontaktvorgaenge im gleichgerichteten Verkehr bei Fahrstreifenwechsel : Teil 1

    Pfeufer,H. / Weber,M. / Oberlaender,T. | Kraftfahrwesen | 2005


    Fahrstreifenwechsel und andere diskrete Entscheidungen

    Dr. Treiber, Martin / Dr. Kesting, Arne | Springer Verlag | 2010


    Trajektorienplanung fuer automatisierte Fahrstreifenwechsel

    Hansen,T. / Schulz,M. / Knoop,M. et al. | Kraftfahrwesen | 2016


    Ein augmentiertes Anzeigekonzept für den kooperativen Fahrstreifenwechsel

    Zimmermann, Markus / Lütteken, Niklas / Bauer, Stefan et al. | Tema Archiv | 2014