Vor dem Hintergrund der prognostizierten Zunahme des Güterverkehrs kommt dem intermodalen Verkehr, der auf eine Verlagerung von der Straße auf alternative Verkehrsträger abzielt, eine besondere Bedeutung zu. Die Kombination von Verkehrsträgern stellt sowohl auf Wasserstraßen als auch auf Schienenwegen einen wesentlichen Wachstumsfaktor dar. Ein im Statistischen Bundesamt durchgeführtes Forschungsprojekt gliedert diese Zahl weiter auf und stellt erstmals umfangreiches statistisches Material nicht nur für die einzelnen Verkehrsträger, sondern auch für Transportketten im KV (Kombinierter Verkehr) bereit. KV konzentriert sich auf Verteilerverkehre von den Seehäfen ins Hinterland, da mit Seeschiffen sowohl prozentual als auch absolut die höchste Menge im KV mit Containern und Fahrzeugen transportiert wurde, und auf einfache Transportketten, die auf inländischem Gebiet nur einen Vorlauf und beziehungsweise oder Nachlauf auf der Straße besitzen und im Hauptlauf nur mit einem Verkehrsträger, in der Regel die Eisenbahn sowie auch das Binnenschiff, durchgeführt werden. Die Hinterlandverkehre der Seehäfen Hamburg und Bremen als auch Bremerhaven stellten für die Eisenbahn einen Anteil von 40,7 Prozent des Gesamttransportgeschehens im KV mit Containern und Wechselbehältern. Für die Binnenschiffahrt ist dieser Anteil mit 9,4 Prozent sehr viel geringer. Für die künftige Betrachtung ist neben der Entwicklung der absoluten Zahlen vor allem die Beobachtung des Modal Splits, dabei auch in der Untersuchung der verschiedenen Regionen, von Interesse.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Intermodale Verkehre: Motor aller Verkehrsträger


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    2005


    Format / Umfang :

    3 Seiten, 1 Bild, 1 Tabelle, 2 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch