Einleitend wird die Herausforderung der 90er Jahre beschrieben und der zukünftige Verkehrsmarkt in Europa skizziert. Die Markt- und Wettbewerbssituation der Verkehrsträger Schienenverkehr, Binnenwasserverkehr und Straßengüterverkehr wird diskutiert. Im Straßengüterverkehr können allein intermodale Verkehre im großen Stil eine Zunahme des Transitverkehrs bzw. des Fernverkehrs über 350 km Entfernung hinaus vermindern. Der Transitverkehr muß also auf die Schiene. Hier kann die Bahn ihre Systemstärke ausspielen. Um dieses Potential auch tatsächlich realisieren zu können, ist ein wirtschaftlich attraktives Angebot dieser kombinierten Dienstleistung erforderlich. Dies setzt eine bewußte Kombination der Systemvorteile von Bahn und Lkw voraus. Angesichts eines Leerfahrtanteils im Fernverkehr von über 35 % kommt der Informationstechnologie eine wichtige Rolle bei der optimalen Zusammenarbeit der Transportunternehmen sowie der übrigen Verkehrsträger zu. Ohne Verteilerverkehr ist eine flächendeckende Versorgung nicht möglich. Ein Beispiel verdeutlicht, welches Verkehrsaufkommen der Lkw-Lieferverkehr verursacht. Um diesen Verkehr zu optimieren, ist eine zukunftsweisende City-Logistik mit sogenannten Güterverkehrszentren, ausgeklügeltem Flottenmanagement, geeigneten Fahrzeugen und Nachtanlieferung notwendig. Der Industriestaat Deutschland braucht eine intakte Logistik. Die Kapazität der Verkehrswege durch Computereingriffe zu erhöhen gilt unter Experten als die umweltschonendste und sozial verträglichste Art, den Verkehrsinfarkt zu unterlaufen. Das gilt für Schiene und Straße gleichermaßen.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Citylogistik, intermodale Verkehre


    Beteiligte:
    Amberger, P. (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    1993


    Format / Umfang :

    20 Seiten, 7 Bilder




    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch