Die Speisung elektrischer Triebfahrzeuge in AC-Netzen ist keineswegs so einfach, wie es zunächst scheint und im Zusammenwirken von Netz und Fahrzeug zeigen sich die Tücken von Technik und Physik. So treten Gleichströme in Wechselstromnetzen auf, wenn bei vereister Fahrleitung Lichtbögen entstehen und sich bei bestimmten Zündvoraussetzungen ungleiche positive und negative Spannungs-Zeitflächen ausbilden. Die Gleichströme können DC-Gleisstromkreise beeinflussen und zur Sätttigung von Transformatoren führen und über deren nichtlineare Magnetisierungskennlinie zu geradzahligen Harmonischen der Netzfrequenz führen. Ströme mit sehr tiefen Frequenzen können ebenfalls DC-Anlagen beeinflussen, sie entstehen z.B. beim Einschalten von Transformatoren (Inrush). Auch ungeeignet ausgelegte Regler führen zu tieffrequenten Schwingungen und wirken sich häufig als Schütteln im Antrieb aus. Weitere Probleme können auftreten durch die notwendige Leistungsbegrenzung bei Fahrzeugen und durch Instabilitäten durch Resonanzanregung. Die Normung in dem Gesamtbereich hat noch Entwicklungsbedarf, insbesondere hinsichtlich der Interoperabilität.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Wechselwirkungen Energieversorgung - Triebfahrzeug bei AC-Bahnen


    Weitere Titelangaben:

    Power supply-motor vehicle interaction in a.c. railways


    Beteiligte:
    Meyer, Markus (Autor:in)

    Erschienen in:

    Elektrische Bahnen ; 103 , 4/5 ; 213-218


    Erscheinungsdatum :

    2005


    Format / Umfang :

    6 Seiten, 7 Bilder, 9 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch







    Energieversorgung elektrischer Bahnen

    Schmidt, Peter | SLUB | 1988


    Energieversorgung elektrischer Bahnen

    Dr.-Ing. Zweig, Bernd-Wolfgang / Prof. Dr.-Ing. Stephan, Arnd | Springer Verlag | 2019