Beim Zusammenwirken von elektrischen Triebfahrzeugen und Bahnenergieversorgungssystem zeigen sich in der Praxis die Tücken von Technik und Physik. Es treten dabei Phänomene auf, die über einen weiten Frequenzbereich reichen. Im Beitrag werden die wichtigsten dieser Phänomene, wie z. B. der so genannte Inrush, tieffrequente Schwingungen oder Instabilitäten durch Resonanzanregung, nach aufsteigender Frequenz geordnet vorgestellt. Es kommen dabei sowohl bekannte als auch unbekannte Vorgänge zur Sprache. Vor der Inbetriebnahme neuer Fahrzeuge oder neuer Teilsysteme der Bahnenergiversorgung sollten Fragen bezüglich dieser Phänomene geklärt sein, damit die Betriebsaufnahme problemlos verlaufen kann. Für die verschiedenen Einflussgrößen, insbesondere für die Netzstabilität und für tieffrequente Schwingungen, sind die Grenzwerte bisher nur teilweise genormt.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Wechselwirkungen Energieversorgung - Triebfahrzeug bei AC-Bahnen



    Erschienen in:

    eb - Elektrische Bahnen ; 103 , 4-5 ; 213-218


    Erscheinungsdatum :

    2005-01-01


    Format / Umfang :

    6 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch






    Energieversorgung elektrischer Bahnen

    Schmidt, P. | Tema Archiv | 1988


    Energieversorgung elektrischer Bahnen

    Dr.-Ing. Zweig, Bernd-Wolfgang / Prof. Dr.-Ing. Stephan, Arnd | Springer Verlag | 2019


    Energieversorgung elektrischer Bahnen

    Filipović, Žarko | Springer Verlag | 2015