Seit Dezember 2004 steht der SBB die 45 km lange Neubaustrecke Mattstetten - Rothrist zur Verfügung, bei der im Rahmen der nationalen Betriebsbewilligung erstmals ein Teilsystem Energie nach der Richtlinie 96/48/EG und der zugehörigen Technischen Spezifikation Interoperabilität (TSI) in Betrieb genommen wurde. Der unter Zeitdruck von einem Gesamtunternehmer erfolgte Bau der Strecke führte auch bei den Genehmigungsverfahren zu ungewohnten Verhältnissen. Im einzelnen wird auf das Plangenehmigungsverfahren, auf Typenzulassungen (ELINCAT 230), auf Konformitätsbewertung und EG-Prüfverfahren für das Teilsystem Energie NBS eingegangen. Eine Hauptrolle spielen dabei folgende Messungen und Verfahren: Kontaktkraft Fahrdraht - Stromabnehmer und Fahrdrahtanhub; Erwärmungs- und Impedanzmessung der Oberleitung, Stromverteilung und Rückstromverhältnisse; nichtionisierende Strahlung und GSM-R-Übertragungsverhältnisse.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    EG-Prüfverfahren nach TSI Energie und weitere Sicherheitsnachweise auf der Neubaustrecke (NBS) Mattstetten - Rothrist der SBB


    Weitere Titelangaben:

    Assessment of the suitability following the TSI relating to the energy subsystem and other safety reports on the new high-speed line (NBS) Mattstetten-Rothrist of Swiss Federal Railways (SBB)


    Beteiligte:
    Lörtscher, Manfred (Autor:in) / Hayoz, Patrick (Autor:in) / Lauber, Jürg (Autor:in) / Schwendimann, Matthias (Autor:in) / Voegeli, Heinz (Autor:in) / Wüest, Otto (Autor:in)

    Erschienen in:

    Elektrische Bahnen ; 102 , 12 ; 532-546


    Erscheinungsdatum :

    2004


    Format / Umfang :

    15 Seiten, 16 Bilder, 6 Tabellen, 19 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch