Es wird eine Bilanz der Bahnreform gezogen: erfolgreiche Regionalisierung des Nahverkehrs, zunehmende Leistungsvergabe im Wettbewerb, Modernisierung des Fuhrparks, verbesserter öffentlicher Personennahverkehr, neue ICE-Züge, schnellerer und besserer Reisekomfort und neue integrierte Service- und Mobilitätsangebote. Allerdings sind auch einige interregionale Verbindungen qualitativ beeinträchtigt, der Ticket- oder Informationsservice ist schlechter und einige Bahnhöfe sind nicht saniert. Im Güterverkehr gibt es erfolgreiche neue Privatbahnen. Nicht abgeschlossen ist die Angleichung von Rahmenbedingungen für einen fairen Wettbewerb der verschiedenen Verkehrsträger untereinander. Überfällig ist die Einführung einer europaweiten Kerosinsteuer oder eine Emissionsabgabe auf Flugtreibstoff. Jährlich stellt die Bundesregierung 4,65 Mrd EUR für Erneuerung und Ausbau des Schienennetzes zur Verfügung. Für zusätzliche Investitionen wurde die Eigenverschuldung auf 23 Mrd EUR erhöht. Davon floss das meiste in die Infrastruktur des Streckennetzes, Stationen und moderne Züge. Oft wurden falsche Schwerpunkte gesetzt: große Summen für wenige Großprojekte, Verschlankung der Infrastruktur, zu teure Software. Politische Vorgaben wurden vorrangig vor die Betriebswirtschaft gestellt. Die politische Steuerung von Investitionen in die Schiene ist verbesserungswürdig. Trotz der Reform, die die Bahn attraktiver gemacht hat, stagnieren die Zahlen. Es wird diskutiert, warum die Bahn für viele Reisende nicht attraktiv ist. Im Vergleich zu anderen Transportmitteln ist die Bahn weniger flexibel, zu teuer und nicht schnell genug. Hauptprobleme sind derzeit das Monopol, fehlende wettbewerbliche Produktsteuerung und ungleiche Wettbewerbsbedingungen zwischen den Verkehrsträgern. Für die Fortführung der Reform werden zwei Möglichkeiten vorgestellt: Das Modell integrierter Börsengang mit Teilprivatisierung, was derzeit angedacht ist. Dies würde die Quasimonopolstellung zementieren und birgt erhebliche volkswirtschaftliche Risiken. Das gegenteilige Modell zur Fortführung der Bahnreform ist ein faktisch geöffneter Schienenverkehrsmarkt mit wirklich auf gleicher Ebene konkurrierenden Eisenbahnunternehmen. Die Folgen davon wären echte Wettbewerbsdynamik mit wachsenden Anteilen der Schiene am Gesamtverkehrsmarkt, eine global konkurrenzfähige nationale Schienesystemindustrie und zusätzliche Arbeitsplätze. Es werden Vorschläge zu einer richtig durchgeführten Privatisierung vorgestellt.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Für eine konsequente Fortführung der Bahnreform


    Beteiligte:


    Erscheinungsdatum :

    2004


    Format / Umfang :

    11 Seiten, 14 Bilder




    Medientyp :

    Aufsatz/Kapitel (Buch)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Für eine konsequente Fortführung der Bahnreform

    Schmidt, Albert | IuD Bahn | 2004



    Die Bahnreform : eine kritische Sichtung

    Ritzau, Hans-Joachim ;Ritzau-Franz, Dietmute ;Ritzau, Hans Joachim | SLUB | 2003


    Thema: Bahnreform

    Heinrici, Timon | IuD Bahn | 2004


    Brauchen wir eine Zweite Bahnreform?

    Schmidt, Albert / Wissmann, Matthia / Nowak, Herwig et al. | IuD Bahn | 1998