Der Beitrag beschreibt die Herkunft und Entstehung der ICE3-M-Fahrzeuge (Intercity-Express 3 Mehrsystem) BR (Baureihe) 406, ihre Stellung im Rahmen der ICE 3-Familie und technische Unterschiede zu den Einsystemzügen der BR 403 unter besonderer Berücksichtigung der technischen Lösungen der Systemübergänge. Die BR 406 ging im Jahre 2000 in Betrieb und ist das Ergebnis zwanzigjähriger Entwicklung auf den Feldern Konstruktion, Politik und Geschäftswesen sowohl in Deutschland als auch im westlichen Europa. Als Voraussetzung für einen internationalen Einsatz müssen die Züge für den Verkehr in den verschiedenen Netzen zugelassen sein. Der Beitrag legt ausführlich die notwendigen Aktivitäten dar und beschreibt die praktische Bewältigung dieser Aufgabe unter den Bedingungen der sich etablierenden europäischen Richtlinien zur Liberalisierung des Eisenbahnverkehrs. Mit der BR 406 soll die Deutsche Bahn in der Lage sein, eine aktive Rolle im wachsenden, liberalisierten Eisenbahnmarkt zu übernehmen.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Die Baureihe 406 der DB AG - der lange Weg zum grenzüberschreitenden Hochgeschwindigkeitsverkehr


    Weitere Titelangaben:

    Deutsche Bahn's class 406 - the long, long road to high-speed cross-border trains


    Beteiligte:
    Lankes, Peter (Autor:in) / Panier, Frank (Autor:in) / Ventoruzzo, Stefan (Autor:in)

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    2004


    Format / Umfang :

    11 Seiten, 11 Bilder, 4 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch