Die Wiener Linien werden bis zum Jahre 2005 etwa 150 Straßenbahnen der Niederflurtechnik mit nur 19 cm Einstieghöhe in Betrieb haben. Da weiterer Erneuerungsbedarf besteht, wurden in einer Zwischenbilanz die bisherigen Erfahrungen ausgewertet und die Anforderungen an zukünftige Fahrzeuge formuliert. Das ULF-Konzept (ultra low floor) ohne Drehgestelle mit Einzelrädern in vertikal stehenden Rahmen, den Portalen, hat sich hervorragend bewährt, bietet einen hohen Komfort für die Fahrgäste und ermöglicht ein schnelles Ein- und Aussteigen. Seit dem Serienbeginn im Jahre 1997 wurden zahlreiche Verbesserungen realisiert, u.a. eine Regelung zur Reduzierung der Querbeschleunigung bei Bogenfahrt, Reduktionen der Lüfterleistung, der Heizleistung und des Netzstroms bei Beschleunigung, ein Trace-Speicher zur besseren Fehleranalyse sowie die Umstellung des Traktionsstromrichters auf SLG-Technik. Auch bei den zukünftigen Fahrzeugen werden das Grundkonzept und die systemrelevanten, bewährten Komponenten, wie Portalanordnung mit Antrieb und Federung, Portalanlenkung und Steuerung der vor- und nachlaufenden Radpaare, beibehalten. Zur Optimierung der Rad/Schiene-Paarung werden gegenwärtig neue Radkonstruktionen und Materialqualitäten untersucht. Weitere Verbesserungen betreffen die Niveauregelung, den Einsatz von Einzeltraktionsumrichtern je Modul, eine vereinfachte Steuerbus-Struktur und Gewichtseinsparungen.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Sechs Jahre Niederflurstraßenbahn ULF im Betrieb - Zwischenbilanz und Ausblick


    Weitere Titelangaben:

    Ultra low floor Tramcar ULF six years in daily operation - results and outlook


    Beteiligte:
    Richter, Johann (Autor:in) / Proksch, Franz (Autor:in)

    Erschienen in:

    ZEVrail Glasers Annalen ; 128 , Sonderheft Tagungsband


    Erscheinungsdatum :

    2004


    Format / Umfang :

    12 Seiten, 19 Bilder, 1 Tabelle, 4 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch