Die modulare Hybridbauweise von Schienenfahrzeugen ist ein richtungsweisender Ansatz, die Wirtschaftlichkeit und damit die Wettbewerbsfähigkeit des Schienenverkehrs zu verbessern. Leichtbaukonzepte spielen dabei eine wichtige Rolle. Ein Projekt befaßt sich mit der Optimierung und Erprobung einer Leichtbau-Wabenplatte aus Edelstahl im Hinblick auf die im Schienenfahrzeugbau gestellten Anforderungen. Um sowohl diesen Anforderungen als auch dem Konzept der modularen Hybridbauweise gerecht zu werden, werden insbesondere die Aspekte Tragfähigkeit, Festigkeit und Steifigkeit, Dauerfestigkeit unter schwingender Beanspruchung, mögliche Fügetechniken, Verbindungstechniken und Nachbearbeitungsverfahren sowie bauphysikalische Eigenschaften untersucht. Die durchgeführten Versuche zum Tragverhalten können mittels der Finite Elemente Methode gut nachgebildet werden. Die Ergebnisse dienen als Basis für die Entwicklung einfacher, ingenieurmäßiger Berechnungsmodelle zur Dimensionierung der Wabenplatte. Die untersuchte Leichtbauplatte zeichnet sich durch eine hohe Steifigkeit bei geringem Gewicht aus. Sie ist ein vielversprechender Ansatz zur Gewichtsreduktion und damit zur Einsparung von Ressourcen. Mit diesen Eigenschaften ist die Wabenplatte ein optimaler Baustein zur Verwirklichung modularer Leichtbauweisen.
Strukturoptimierung und Erprobung von Leichtbauplatten für den Einsatz in Schienenfahrzeugen
Optimisation and testing of a new lightweight plate in view of its applicability for rail vehicles
ZEVrail Glasers Annalen ; 127 , 10 ; 504-510
2003
7 Seiten, 8 Bilder, 1 Tabelle, 3 Quellen
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
Betriebsnahe Erprobung von Antriebskupplungen in Schienenfahrzeugen
Online Contents | 2000
|Betriebsnahe Erprobung von Antriebskupplungen in Schienenfahrzeugen
IuD Bahn | 2000
|